Nachruf: Olympia Dukakis

Mutter Courage und ihre Sprüche: Olympia Dukakis, Schauspielerin, 20.6.1931 – 1.5.2021

25. Bremer Symposium zum Film

»Kopf/Kino. Psychische Erkrankung und Film« hieß das Thema des 25. Internationalen Bremer Symposiums zum Film, das (nach der Absage  im letzten Jahr) komplett virtuell – mit bis zu 80 Teilnehmern! – stattfand

Buch-Tipp: Charlie Kaufman – Ameisig

»Being John Malkovich«, »Adaptation«, Eternal Sunshine of the Spotless Mind«: Charlie Kaufmans Dreh­bücher sind legendär. Jetzt hat der Autor und Regisseur einen Roman geschrieben
Es hatte alles: mitreißende Action, große Romanzen, glühende Farben und einen Hauch von Zen. Jetzt muss sich das Hongkong-Kino mit Festlandchina auseinandersetzen
Gerhard Midding

Im Augenblick ist der Berichterstattung der Medien noch nicht zu entnehmen, ob es an diesem Wochenende auch pro-israelische Demonstrationen gegeben hat. Aber das darf man getrost bezweifeln, aus aktuellen wie historischen Gründen: Die Proteste anlässlich des derzeitigen Nahost-Konflikts fallen mulmig mit einem Jahrestag zusammen.

Gerhard Midding

Irgendwie hatte ich immer den Eindruck, es sei einfacher, einen Golden Globe als einen Oscar zu gewinnen. Empirisch lässt sich das natürlich nicht zweifelsfrei bestätigen. Nehmen wir es als ein Symptom dafür, wie wenig ich diesen Preis ernst nehmen konnte. Für die amerikanische Presse scheint es derzeit eine ausgemachte Sache zu sein, dass es mit ihm vorbei ist. Mich wundert eher, dass es ihn überhaupt gab.

Gerhard Midding

Wenn ich bei der Übersetzung von Dino Buzzatis Kinderbuch "Das Königreich der Bären" ein Wörtchen hätte mitreden dürfen, trüge es einen anderen Titel. Er klingt wie etwas, das es längst schon gibt. 1962 war ich freilich noch zu jung, um Einspruch zu erheben. Auch die diesjährige Veröffentlichung von Lorenzo Mattotis Verfilmung auf DVD und Blu-ray geschah ohne mein Zutun; die Edition von Weltkino greift auf den alten Titel zurück. Dabei liegt seit 2005 eine neue Übersetzung vor, die den Titel "Wie die Bären einst Sizilien eroberten" trägt.

Weltkino: Das Freiburger Film Forum – Festival of Transcultural Cinema

6. bis 16. Mai, online – An zehn Tagen zeigt das Freiburger Film Forum Filme aus der ganzen Welt, meist aus den Ländern des Südens, um den transkulturellen Dialog zu befördern. In diesem Jahr laufen 30 Filme aus 25 Ländern, die den Fokus richten auf die Lebensgeschichten von Menschen und ihrem Alltag, ihre Arbeitsbedingungen, Migrationserfahrungen, die Folgen der Wachstumsökonomie und auf Fragen diverser kultureller Identitäten.
Gerhard Midding

Eine weitere Eigenheit von „Babylon Berlin“ ist, dass die Drehorte auf besondere Weise den Drehplan strukturieren. Die drei Regisseure zeichnen nicht abwechselnd für einzelne Episoden verantwortlich, sondern sind jeweils für Schauplätze zuständig, vor allem solche, die regelmäßig wiederkehren.

Gerhard Midding

Francois Truffaut konnte gar nichts mit ihm anfangen. Angeblich verließ er nach der ersten Hälfte die Vorstellung von Satyajit Rays Debütfilm »Apus Weg ins Leben«. Er fand seinen Stil zu präzise und minutiös. Welch verblüffender Vorwurf!

Seiten

epd Film RSS abonnieren