Musical über den Aufstieg von Motown und die Karriere von Diana Ross und den »Supremes«: In erster Linie ein poppiges, unterhaltsames Musical ohne Anspruch auf echte »Authentizität«. Ganz nebenbei aber auch ein musikalischer Essay über den Ausverkauf künstlerischer Träume und moralischer Ideale.
Der Möbelpacker Walter trifft bei einer Zwangsräumung zufällig auf seinen Sohn, den er Jahrzehnte nicht gesehen hat. David Nawraths Spielfilmdebüt »Atlas« kommt teils bedeutungsschwanger daher, ist aber dennoch eine originelle Erzählung über den »kleinen Mann« und die virulente Mietproblematik.
Auch als starbesetztes Hollywood-Remake ist dieses Porträt einer alleinstehenden Frau und Mutter so leichtfüßig und zugleich tiefgründig wie das gefeierte chilenische Original »Gloria« von 2013.
Luftiger Plot trifft bodenständige Action: Ein Air Marshal muss sich in »Non-Stop« mit einem mysteriösen Erpresser auseinandersetzen. Liam Neeson erweist sich in diesem packenden, mit Sarkasmus unterfütterten B-Movie abermals als der ideale Mann fürs Grimmige.
Loachs jüngster Film »Ich, Daniel Blake« zeigt einen arbeitslosen Tischler im Räderwerk staatlicher Mangelverwaltung. Schnörkellos erzählt bis zum unversöhnlichen Ende, produziert er beim Zuschauer Anteilnahme und Wut.
Diese Autorin übt eine starke, auch rätselhafte Anziehungskraft auf Filmemacher aus. Sie adaptieren nicht nur die Romane der Patricia Highsmith, sondern träumen mitunter auch von ihnen. Die Verfilmung von »Das Zittern des Fälschers« jedenfalls hätte man fürwahr gern gesehen, die in „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ in einem Kino läuft. Aber leider gibt es sie nicht.
Ein befreundeter Regisseur überraschte mich unlängst mit der Feststellung, er möge Jacques Audiards Filme nicht: Sie würden sich zu sehr auf Gewalt verlassen. Ich bin gespannt, was er von »Les Olympiades« halten wird, der bald in Cannes seine Premiere feiert. Erst recht bin ich gespannt, was ich selbst von ihm halten werde.Allem Anschein nach geht er in eine friedlichere Richtung; wenngleich der Stoff, der ihn inspiriert hat, im Original »Killing and dying« heißt.
Die Komödie über zwei Köche, die den Widrigkeiten der modernen Feinschmeckerwelt trotzen, folgt dem klassischen Rezept so ziemlich aller Buddymovies. Das klingt nach filmischem Fast Food, wurde aber mit großer Liebe zubereitet