DOK.fest München

Online, 5.–23. Mai – Das Dok.fest München geht in der @home-Edition in die Verlängerung und präsentiert sein Programm statt bis zum 16. nun bis zum 23. Mai. Neben den vier großen Wettbewerben wartet das Festival mit einer Retrospektive zum DEFA-Dokumentarfilm auf. Als Gastland ist Kanada mit sieben Filmen von der Partie. Die Hommage ist der Tschechin Helena Třeštíková und ihren Langzeitbeobachtungen gewidmet. Als Eröffnungsfilm ist »Hinter den Schlagzeilen« von Daniel Sager zu sehen. Der Film begleitet das Investigativ-Ressort der »Süddeutschen Zeitung.

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart

Online 4.– 9. Mai – Deutschlands größtes Animationsfilmfestival geht in die 28. Ausgabe. Das Open-Air ist zwar abgesagt, alternativ bringt das Trickfilm-Festival aber einen kostenlosen Livestream an den Start. Dieser sendet zwischen 4. und 9. Mai von 14 bis 22 Uhr Filme und Live-Interviews. Mit einem kostenpflichtigen Zugang öffnet sich die Mediathek des Festivals, in der alle Werke bis zum 16. Mai auf Abruf bereitstehen. Mit dabei ist zum Beispiel der Oscar-nominierte Zeichentrickfilm »Wolfwalkers«.

FMX 2021

Online, 4.– 6. Mai – Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg veranstaltet die FMX-Konferenz über Animation, Effekte, Spiele und immersive Medien. Sie bietet ihr Programm an drei Tagen jeweils in bis zu sechs virtuellen Räumen gleichzeitig an. Diverse Kreative aus dem Filmbereich geben Einblick in ihr Schaffen, darunter die Marvel-Produzentin Victoria Alonso oder Animationskünstler von erfolgreichen Großproduktionen wie »Happy Feet«. Außerdem nutzt das renommierte Animationsinstitut die Veranstaltung auch, um die Arbeiten seiner eigenen Studierenden auszustellen.

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen

Online, 1.–10. Mai – Im 67. Jahr finden die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zum zweiten Mal komplett online statt. Das traditionsreiche Festival gilt als ältestes seiner Art und eine der wichtigsten Plattformen für die Gattung des Kurzfilms. Das Programm umfasst 400 Werke, von denen knapp die Hälfte in den acht Wettbewerben läuft. Insgesamt steht ein Preisgeld von 52 000 Euro zur Verfügung. Zudem holt das Festival Teile seines für 2020 geplanten Themenprogramms »Solidarität als Störung« nach und präsentiert gemeinsam mit dem Goethe-Institut Beirut aktuelle Filme aus dem Libanon.

MagentaTV: »Wild Republic«

Zwischen »Lost« und »Herr der Fliegen«: In »Wild Republic« flüchtet eine Gruppe Jugendlicher in die Berge

Disney+: »Big Shot«

John Stamos spielt in »Big Shot« einen Profi-Basketballtrainer, der an eine Mädchenschule versetzt wird

Sky: »Stargirl«

Mit dem »Stargirl« und seinen Freunden feiert eine weitere Truppe von traditionsreichen Superhelden ihre Renaissance – in der Highschool einer ländlichen Kleinstadt

Amazon: »Them«

Im Anschluss an Filme wie »Get Out« und »Us« widmet sich die Serie »Them« dem Thema Rassismus in den USA mit starken Anleihen aus dem Horror-Genre

Joyn: »Strange Angel«

Gründerväter der Raumfahrt und Esoterik: »Strange Angel« ist audiovisueller Groschenroman

TNT Serie: »Para – Wir sind King«

Die Macher von »4 Blocks« zeigen in »Para – Wir sind King« erneut ihr Talent für zeitgemäße, authentisch-urbane Berlin-Atmosphäre

Seiten

epd Film RSS abonnieren