"Was tut sich?" mit Franziska Stünkel

Am 10.11. spricht Franziska Stünkel mit epd-Film Redakteur Rudolf Worschech im Kino des Deutschen Filmmuseums über ihren Film »Nahschuss«

Windstill

Ein Paar im ökonomischen Hamsterrad: Der Film beginnt als konzentriertes Porträt eines Paares am Limit, driftet dann aber in einen überdramatischen Telenovela-Modus voller dramaturgischer Leere ab

Speer Goes to Hollywood

Paramount plante um Albert Speer ein Biopic. Seine Gespräche mit Autor Andrew Birkin haben sich erhalten – symptomatisch für die Leugnungsstrategien seiner Generation

Das schwarze Quadrat

Sehr vergnüglich erzählt Peter Meister in seiner Gaunerkomödie von einem Duo (Bernhard Schütz und Jacob Matschenz), das an »Dick und Doof« erinnert, und garniert das Ganze mit ein paar Splatterelementen. Logische Brüche und allzu viel Klamauk lassen sich da wegschmunzeln

Schocken – Ein deutsches Leben

Porträt des in Deutschland viel zu unbekannten jüdischen Unternehmers, Philanthropen, Kunstmäzens und Verlegers Salman Schocken, der Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen modernen Kaufhäusern viele Städte Südostdeutschlands bereicherte

Risiken & Nebenwirkungen

Das geht an die Niere: Arnold ist nicht der Mann, auf den Kathrin in Zeiten der Not zählen kann. Rasch wächst sich das drohende Organversagen in dieser etwas bühnenhaft geratenen Komöde zu einem allgemeinen Liebes- und Freundschaftsversagen aus.

A Pure Place

Eine der radikalsten deutschen Genrearbeiten der vergangenen Jahre: Die Erzählung um einen charismatischen Sektenführer entpuppt sich als politische Allegorie und als bittere Abrechnung mit mehr als nur der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

Platzspitzbaby

Inspiriert vom gleichnamigen autobiografischen Buch, erzählt Pierre Monnard von einer Tochter und ihrer drogenabhängigen Mutter. Ein feinfühliges Coming-of-Age vor heftiger innerfamiliärer Drogenkulisse

Seiten

epd Film RSS abonnieren