An Impossible Project

Eine Geschichte der Rettung der Polaroid-Kamera und der Neuerfindung der verloren gegangenen fotochemischen Rezeptur für die Filme: Nichts ist unmöglich, beweist diese charmante Dokumentation, wenn man sich erst mal entschieden hat, gegen den digitalen Strom zu schwimmen.

Schwestern – Eine Familiengeschichte

Drei Schwestern mit algerischen Wurzeln im heutigen Frankreich hinterfragen ihre Familiengeschichte, als die älteste von ihnen die Kindheitserinnerungen in einem Theaterstück verarbeitet. Yamina Benguigui gelingt es, von ihrer Herkunft ohne Kitsch, dafür mit angemessener Komplexität zu erzählen.
Gerhard Midding

Mit „Spiderman – No Way Home“ ist vor wenigen Tagen der erste Blockbuster angelaufen, dessen Zahlen nicht durch Corona getrübt scheinen. Endlich ein Kassenerfolg, der nicht mehr relativiert werden muss. Die Rekorde, die er am ersten Wochenende brach - zweitbester US-Start (260 Millionen Dollar), drittbester weltweit (587 Millionen) -, stehen für sich, ohne wenn und aber, und entrücken dies Phänomen resolut der Krise.

Amazon: »Being the Ricardos«

Die Erfindung der Sitcom aus dem Geist von »I Love Lucy«: Aaron Sorkin zeigt in »Being the Ricardos« fünf Tage im Leben der Lucille Ball.

Filmfestival Rotterdam

Rotterdam, 26.1.–6.2. – Das wichtigste Filmfestival der Niederlande bietet erneut ein spannendes Programm, u. a. mit den Spielfilmdebüts von Alberto De Michele und David Easteal. Auch Filme von Tan Chui Mui und Apichatpong Weerasethakul feiern Weltpremiere.

Festival du Court Métrage de Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand, 28.1.–5.2. – Das internationale Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand ist nach Cannes das zweitgrößte Filmfestival in Frankreich und eines der wichtigsten Kurzfilmfestivals der Welt. Verliehen wird unter anderem der Grand Prix für den besten Film.

Bamberger Kurzfilmtage

Bamberg, 24.–30.1. – Die 32. Bamberger Kurzfilmtage kehren nach einer Onlineedition im letzten Jahr in die Kinos zurück. Im Zentrum steht die Verleihung des »Bamberger Zentaur« in den verschiedenen Wettbewerben. Als Gastfestival ist u.a. das Festival von Tampere aus Finnland eingeladen.

Solothurner Filmtage

Solothurn, 19.–26.1. – Das Festival in der Schweiz widmet sich seit 1996 dem Filmschaffen des Landes. Die 57. Ausgabe ist besonders von französischsprachigen Produktionen geprägt. Zum stark vertretenen Dokumentarfilm gehört auch der Eröffnungsfilm »Loving Highsmith« von Eva Vitija über die Schriftstellerin Patricia Highsmith.

Max Ophüls Preis

Saarbrücken, 16.–23.1. – Das 43. Filmfestival für deutschsprachigen Nachwuchsfilm findet dieses Jahr als deutlich verlängerte Hybridveranstaltung statt, mit Präsenzveranstaltungen und einem ergänzenden Onlineangebot.

Stuttgarter Filmwinter

Stuttgart, 7.–16.1. – Im Mittelpunkt der 35. Ausgabe des Festivals für künstlerischen Film und Medien stehen die Wettbewerbe Kurzfilm, Medien im Raum und Network Culture. Hinzu kommen der Landesmusikvideopreis und ein abwechslungsreiches Kinder- und Jugendprogramm.

Seiten

epd Film RSS abonnieren