Loving Highsmith

Höchst gelungener Dokumentarfilm über die Schriftstellerin Patricia Highsmith, deren psychologische Kriminalromane vielfach verfilmt wurden, die aber eine lesbische Liebesgeschichte 1953 nur unter Pseudonym veröffentlichen konnte. Drei ihrer Lebensgefährtinnen kommen hier zu Wort, neben Highsmith selber in Interviews und mit Äußerungen aus ihrem erst kürzlich veröffentlichten Tage- und Notizbüchern.

Lingui

Zwei Frauen setzen sich in dieser Emanzipationsgeschichte mutig und mithilfe weiblicher Solidarität über das Abtreibungsverbot und das Patriarchat hinweg. Ihre Geschichte spielt im Tschad, bleibt aber universell.

Köy

Serpil Turhan gelingt ein intimes Porträt kurdischstämmiger Frauen aus drei Generationen in Deutschland. Zugleich ist »Köy« eine universelle Erzählung von Krieg und Vertreibung, von Identität und Neuanfang und darüber was es heißt, nirgends wirklich anzukommen.

In den besten Händen

Im Chaos einer Notaufnahme treffen ein Gelbwesten-Demonstrant und eine wohlsituierte Zeichnerin aufeinander: In einem Wahnsinnstempo thematisiert Catherine Corsini Pflegenotstand und die Spaltung der Gesellschaft.

Im Nachtlicht

Misha L. Kreuz' Kinodebüt ist ein faszinierendes Wagnis. Die Geschichte um eine junge Frau, die ins Zentrum einer monströsen Verschwörung gerät, bedient alle Konventionen des Horrorkinos, nur um dann wieder mit ihnen zu brechen. So ist ein schillernder Genrefilm entstanden, der einen daran erinnert, wie tief Gewalt gegen Frauen in der Gesellschaft verwurzelt ist.

Haute Couture

Eine junge Diebin aus der Vorstadt lernt als Lehrling in einem Dior-Schneideratelier mit Hilfe ihrer harschen Mentorin das Nähen und den Sinn des Lebens. Mehr Drama als Feelgoodfilm, wird in dieser Aufsteigergeschichte traditionelle Handwerkskunst, Schönheit, und weiblicher Stolz gefeiert.

Geschichten vom Franz

Johannes Schmid hat mit Franz eine zeitlose Figur geschaffen, die sich im Wiener Kosmos seiner Erfinderin Nöstlinger auf die Suche nach einem neuen starken Ego begibt. Sollte er es nicht finden, bleiben Gabi und Eberhard trotzdem seine treuesten Freunde, denn sie lieben Franz so, wie er ist.

Die wundersame Welt des Louis Wain

Mit seinen vermenschlichten Bildern von Katzen prägte der Zeichner Louis Wain Ende des 19. Jahrhunderts die Art und Weise, wie die damals noch kaum als Haustiere gehaltenen Vierbeiner gesehen wurden. Mit Benedict Cumberbatch und Claire Foy ist das Ganze etwas zu naheliegend besetzt, aber in der Inszenierung und Bildgestaltung sorgt Sharpe für eine Frische und Verspieltheit, die man aus britischen Historienfilmen sonst kaum kennt.

Der Waldmacher

Volker Schlöndorff beobachtet in seinem ersten Dokumentarfilm den Landwirtschaftsspezialisten Tony Rinaudo, der mit seiner Aufforstungsstrategie in Afrika bekannt wurde. Kurzdokumentarfilme afrikanischer Regiseur*innen hat er in seinen Film integriert. Konventionell, aber informativ.

Death of a Ladies' Man

Entlang von sieben Leonard Cohen-Songs vollzieht sich in dieser Tragikomödie die Lebensbeichte eines unverbesserlichen Womanizers und Trinkers – eine liebenswürdige, aber etwas holprige Hommage an Leonard Cohen und seine Geburtsstadt Montreal.

Seiten

epd Film RSS abonnieren