Aufgelistet: Craven's Seven

Der amerikanische Horrorregisseur ist 2015 gestorben. Aber sein Erbe lebt weiter – in diesem Monat startet der fünfte Film der »Scream«-Serie. Wes Cravens beste Filme im Ranking von Marcus Stiglegger.

Burning (2018)

Eine Charakterstudie, die sich zu einem Thriller entwickelt, oder ein Thriller, der von sozialen Verhältnissen erzählt? Wahrscheinlich beides zugleich und noch mehr; »Burning« ist das Wunderwerk eines chamäleongleich in vielen Facetten schillernden Films, der selbst mehrfaches Sehen dankt.

Victoria & Abdul (2017)

Nach »Philomena« arbeitet Judi Dench in »Victoria & Abdul« zum zweiten Mal mit Stephen Frears zusammen und glänzt nach John Maddens »Ihre Majestät Mrs. Brown« erneut als Queen Victoria, die durch einen Bediensteten zu rebellischer Lebenslust findet. Allein es fehlt der Biss, der diese liebenswerte Geschichte zu mehr als einer nebensächlich amüsanten Episode machten könnte.

Blackhat (2015)

Ein Hacker führt in China einen Reaktorunfall herbei und manipuliert Börsenwerte in Chicago: Michael Manns Thriller gewinnt zwar durch die Cyberattacke auf Sony unverhoffte Aktualität, findet jedoch keine filmisch überzeugende Antwort auf die Gesichtslosigkeit von Internetverbrechen.

Jane Eyre (2011)

Zwischen Authentizität und Modernität taucht der Film ins 19. Jahrhundert ein und macht Brontës »Jane Eyre« zur echten Konkurrenz für die populäreren Austen-Heldinnen.

Der Staat gegen Fritz Bauer (2015)

Der zweite Film um den hessischen Generalstaatsanwalt konzentriert sich auf dessen Suche nach Adolf Eichmann. »Der Staat gegen Fritz Bauer« ist eine bewegende Studie in Sachen Fremdheit und Widerstand.
Gerhard Midding

Es kommt heute bestimmt eher selten vor, aber frühen waren Filmkomponisten häufig gezwungen, eine Partitur ohne Kenntnis des fertigen Films zu schreiben. Das traf erst recht auf instinktsichere Musiker wie Ennio Morricone und Philippe Sarde vor, die in ihrer großen Zeit jährlich ein, zwei Dutzend Filme vertonten. Manchmal mussten eine Drehbuchskizze oder nur ein paar Sätze des Regisseurs genügen, um die Vielbeschäftigten auf die richtige Spur zu führen.

M.C. Escher – Reise in die Unendlichkeit (2018)

Ein kurzweiliger Film für alle, die sich für optische Täuschungen begeistern, die böse Zungen möglicherweise als Formenkitsch bezeichnen würden.

But Beautiful (2019)

Erwin Wagenhofer wechselt von der Globalisierungsanklage zur Seite der Bemühungen zur Heilung, verliert sich aber zwischen der Darstellung konkreter Projekte und spiritualistischem Schönsprech.

Von Caligari zu Hitler (2014)

Dokumentarfilm über das Kino der Weimarer Republik, angelehnt an Kracauers Studie. Die Filmausschnitte von bemerkenswerter Qualität sind leider sehr rasch montiert und mit Dauerkommentar unterlegt.

Seiten

epd Film RSS abonnieren