Heinz und Fred

Familiengeschichte, Märchen, Arbeitsstudie, Meditation über die Zeit: all das ist Mario Schneiders wortkarges und genau beobachtetes Porträt eines Vaters und seines Sohnes, die im Mansfelder Land gemeinsam Schrott in schöne Dinge verwandeln

Transsiberian

Ein fast altmodischer Thriller, der das Genre des »Zug«-Films wiederbelebt. Woody Harrelson und Emily Mortimer spielen ein amerikanisches Ehepaar, das auf einer Überlandfahrt im Transsibirien-Express zwischen die Fronten eines Drogenkriegs gerät. Der Film nimmt sich viel Zeit, bis er richtig in Fahrt kommt, überrascht dann aber umso mehr mit einigen gut gesetzten Wendungen

Stella und der Stern des Orients

Versuch eines auf Weihnachten eingestimmten Kinderabenteurfilms, in dem ein keckes Kinderheldentrio auf Zeitreise und Schatzsuche geht, während ihnen zwei kuriose Bösewichter stets dicht auf den Fersen sind. Konzeptionell nicht schlecht ausgedacht, aber in der Inszenierung lendenlahm und uninspiriert

Geliebte Clara

Pianistin von Weltruhm, Mutter von sechs Kindern und Frau eines kränkelnden Komponisten: Clara Schumann versuchte sich schon 1851 an der Quadratur des Ehe-Karriere-Kreises. Helma Sanders-Brahms hat ihr einen Film gewidmet, der eher Begeisterung fürs Zuhören weckt

Lakeview Terrace

Ein alternder schwarzer Polizist tyrannisiert seine Kinder, seine Nachbarschaft und ein junges Ehepaar, die das Haus neben dem seinen beziehen. Sein zunehmender Realitätsverlust mündet in gewaltsame Auseinandersetzungen, die Neil LaButes sorgfältige und subtile Inszenierung zunehmend gewöhnlicher erscheinen lassen

Der Weg nach Mekka – Die Reise des Muhammad Asad

Der Film zeichnet den Lebensweg des islamischen Vordenkers und Gelehrten Muhammad Asad (geboren als Leopold Weiss) nach und entwickelt sich dabei zu einem Plädoyer für Toleranz und Weltoffenheit, die in den Schriften und im Wirken Asads an erster Stelle standen

The Women – Von großen und kleinen Affären

Diane English hat George Cukors Screwball-Klassiker mit einer ansehnlichen Riege berühmter Schauspielerinnen gründlich modernisiert. Statt um Zickenkrieg geht es jetzt um Frauenfreundschaft und weibliche Selbstfindung Dabei wirkt die Neuauflage erheblich weniger angestrengt als das Original, büßt aber auch die Schärfe des Dialogwitzes ein

Paris, Paris – Monsieur Pigoil auf dem Weg zum Glück

Arbeitslose Vorortbewohner, allen voran der rührende Bühnenarbeiter Pigoil, kämpfen mit viel Herz im politisch stürmischen Paris von 1936 um ihr Varieté als Lebenssinn und Wunschmaschine

Madagascar 2

Zootiere in der freien Wildbahn: in der Fortsetzung des Animationserfolges sehen sich die vier Freunde aus dem New Yorker Zoo in Afrika mit ihren Artgenossen konfrontiert. Wie die meisten Dreamworks-Animationsfilme recycelt auch dieser bekannte Motive und gefällt eher durch einzelne Gags als durch originelle Figuren oder gar eine überraschende Geschichte

Ein Geheimnis

Die Zeit der deutschen Besatzung und des Holocaust sind im französischen Kino noch immer ein brisantes, mit zahlreichen Tabus belegtes Thema. Claude Miller inszeniert das Drama um verleugnete jüdische Existenz und eine verdrängte Familientragödie als ein Meisterstück des subjektivierten Erzählens

Seiten

epd Film RSS abonnieren