Vicky Cristina Barcelona

Zwei junge Amerikanerinnen schliddern in einen sommerlichen Liebesreigen, als sie in Spanien einen Künstler kennenlernen, der ihnen ein eindeutiges Angebot macht. Woody Allen gelingt im Spiel mit Klischees eine kluge Reflexion über Liebe und Leidenschaft – und eine höchst sinnliche Liebeserklärung an seine Hauptdarstellerinnen, zu denen auch Barcelona gehört

Der Mann, der niemals lebte

Ridley Scotts neuestes Werk ist ein Mix aus Kriegsdrama und Spionagefilm: Leonardo DiCaprio als gebrochener Held, der in Nahost eine neue Heimat findet, setzt Körper und Seele aufs Spiel im Krieg der CIA gegen den Terror. »Der Mann, der niemals lebte« ist ein klassischer Thriller mit überraschenden Untertönen

O'Horten

Bent Hamers lakonische Sketchparade über den Unruhestand eines pensionierten Eisenbahners erinnert an den Slapstick eines Jacques Tati. Mit abgründiger Ironie entwirft er erneut das Universum eines leicht autistischen Kauzes, dem aber diesmal ein Happy End gegönnt wird

James Bond 007 – Ein Quantum Trost

Das 22. Bond-Abenteuer »Ein Quantum Trost« knüpft nahtlos an »Casino Royale« an und schickt den britischen Agenten auf eine erbitterte Hetzjagd rund um die Welt. Die Actionszenen sind von inszenatorischer Kurzatmigkeit geprägt, während die Story zur ironiefreien Zone erklärt wird. Bond ist Gottes einsamster Krieger, von Trauer zerfressen und von Rache getrieben
Herbert Achternbusch war einst das gefeierte Enfant terrible des deutschen Films. Zwischen 1970 und 2002 hat er 30 Filme gedreht und damit echte Filmskandale erzeugt.

Lemon Tree

Mehr als ein Streit um einen Zitronenhain: Eran Riklis Film ist eine ebenso poetische wie harsche Kritik an den israelischen Befürwortern der Besetzung und den palästinensischen Befürwortern der Intifada

Stolperstein

Wider das Vergessen – Dörte Franke dokumentiert die Arbeit des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der Gedenksteine vor den Häusern von jüdischen und anderen Nazi-Opfern anbringt

Botero – Geboren in Medellin

Die von Peter Schamoni lebendig und diskret entfaltete Biografie Boteros berührt neben den konkreten Stationen von Leben und Werk immer wieder auch allgemeine Fragen zur Existenz des Künstlers, die den Film nicht nur für Fans des Malers der voluminösen Körper interessant machen

33 Szenen aus dem Leben

Mit verkrampftem Kunstwollen in Szene gesetztes Familiendrama, in dem die polnische Regisseurin Malgoska Szumowska den Tod ihrer Eltern verarbeitet

Das Lächeln der Sterne

Eine typische Nicholas-Sparks-Verfilmung, in der die Liebenden von einer Liebe zehren, die von Wind und Wasser an der Küste North Carolinas gehörig aufgeschäumt wird. Den lässig agierenden Richard Gere und Diane Lane gelingt es, über die gröbsten Ungereimtheiten der Geschichte hinwegzuhelfen

Seiten

epd Film RSS abonnieren