Alter und Schönheit

Komödie um drei Männer im besten Alter, die sich am Bett ihres sterbenskranken Freundes treffen. Ein Generationenporträt der Post-68er, das, vom Schauspielerensemble angenehm dezent verkörpert, aus der Situation des Wartens und Erinnerns jedoch zu wenig Substanz entwickelt

Der fremde Sohn

Oszillierend zwischen Film noir, Gerichtsdrama und Psychiatriefilm rollt Clint Eastwood den realen Fall eines 1928 verschwunden Kindes auf und bereitet Angelina Jolie den Weg zu einer Oscar verdächtigen Rolle

Man on Wire – Der Drahtseilakt

James Marshs Dokumentation »Man on Wire« über Philippe Petit, der am 7. August 1974 auf einem Drahtseil zwischen den beiden Türmen des World Trade Centers spazierte, ist das bewegende Dokument eines Künstlers, der seine Träume konsequent zu realisieren versuchte

Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen

Scheues Mädchen verliebt sich in einen faszinierend schönen Vampir. »Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen« ist eine Teenieromanze der besonderen Art, die Catherine Hardwicke nach dem Bestseller von Stephenie Meyer kultfilmverdächtig – mit brillanten Darstellern und rasanter Action – in Szene setzt

Die Perlmutterfarbe

Eine Schule in den letzten Tagen der Weimarer Republik: Das heikle Thema Ausgrenzung wird in »Die Perlmutterfarbe« auf zwei Schulklassen konzentriert und sehr glaubwürdig umgesetzt

Alles für meinen Vater

Dror Zahavi lässt Täter und Opfer in einer ganz normalen Nachbarschaft in Tel Aviv aufeinandertreffen und tut so, als gäbe es ein »Auge des Orkans«, in dem alles möglich ist: Freundschaft, Liebe, Verständnis, sogar Rollentausch. Ein Hauch von Hoffnung – bis zum bitteren Ende

Lulu & Jimi

Ein Rock'n'Roll-Melodram über die deutsche Provinz des Jahres 1959, inspiriert von Lynchs »Wild at Heart«. Eine Bürgerstochter und ein farbiger Ex-GI proben den Liebesaufstand gegen monströse Engstirnigkeit. Ein furioses B-Picture der Leidenschaft, auf die Leinwand gestochen wie ein Oldschool-Tattoo

Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat

Die Frage, ob und wer einen Stoff wie den um das Hitler-Attentat der Gruppe Stauffenberg verfilmen darf, war sowieso nie besonders geistreich gestellt. Bryan Singer jedenfalls macht aus der Geschichte einen Genrefilm: Anatomie eines Staatsstreichs, in zeichenhaften, eher kühlen Bildern, mit einem Helden, der einem Budd-Boetticher-Western entsprungen sein könnte

Buddenbrooks

Ein aufwändiger Ausstattungsfilm, in dem die Schauwerte dominieren. Die Schauspieler aber, vor allem Jessica Schwarz, stellen wichtige Momente in der Geschichte des Niedergangs der Buddenbrooks überzeugend dar

Australia

Eine britische Aristokratin und ein australischer Cowboy werden im Australien des Jahres 1939 über Klassenschranken hinweg zum Traumpaar: Baz Luhrmanns ehrenwerter Versuch, ein altmodisch-opulentes Liebesepos zu inszenieren, ist unterhaltsam, erreicht jedoch nicht die Klasse der großen Vorbilder

Seiten

epd Film RSS abonnieren