Schwarz auf Weiß – Eine Reise durch Deutschland

Günter Wallraff schminkt sich schwarz, setzt eine Perücke auf und beweist, dass Fremdenfeindlichkeit in Deutschland zum Alltag gehört. Doch seine Erkenntnissiege sind leicht errungen

Albert Schweitzer – Ein Leben für Afrika

Wenig Pathos, skeptische Untertöne, und dennoch eine Verneigung vor dem »Genie der Menschlichkeit«. Gavin Millars Biopic »Albert Schweitzer« ist zwar filmisch konventionell und allzu routiniert erzählt, erliegt jedoch nicht der Versuchung eines platten Weihnachtswohlgefühls

Herrenkinder

Die Dokumentaristen Eduard Erne und Christian Schneider spüren den Spuren der »Napola«-Erziehungsanstalten nach, in den Biografien der ehemaligen Schüler, aber auch im Leben ihrer Kinder. »Herrenkinder« mit dem hochinteressanten Thema Erziehung und psychische Deformation wird durch ästhetische Mätzchen etwas verwässert

Liebe Mauer

Eine frischgebackene Westberlinerin verliebt sich in einen Ostberliner. Der Zeitpunkt dafür ist gut gewählt: November 89. Noch kann man sich über die bizarre DDR lustig machen, rechtzeitig fürs Happy End fällt dann die Mauer. Leider wirken viele Scherze einfach alt

Mazel Tov

Sensibel geführte Gespräche fügen sich in Popp und Bergmanns Dokumentarfilm »Mazel Tov« zu einem beeindruckenden Stück jüdischer Erinnerungskultur

Dinosaurier – Gegen uns seht ihr alt aus!

Kein Remake, sondern eine turbulente Neuerfindung des Siebziger-Jahre-Klassikers »Lena Braake«, weist diese galgenhumorige Seniorenkomödie »Dinosaurier« mehr gute als schlechte Witze auf

Das Orangenmädchen

Routinierte Verfilmung des Jugendbuchs »Das Orangenmädchen« von Jostein Gaarder, deren Märchenerzählung ein wenig zu golden glänzt

Die Päpstin

Das Mittelalter, wie wir es aus etlichen Filmen kennen: grobe Germanen in härenen Gewändern mit fettigem Langhaar, intrigante Römer in eleganten Stoffen vor edlem Marmor, dazwischen Johanna, die als Johannes Karriere macht. Handwerklich biedere und uninspirierte Bestsellerverfilmung

Küss den Frosch

Eine Prinzessinnengeschichte aus New Orleans als moderne Variante des Märchens vom Froschkönig: »Küss den Frosch«, Disneys Rückkehr zum traditionellen Zeichentrickfilm, erweist sich als gelungen, weil sie modern, aber nicht modernistisch ist und damit den Spagat zwischen Tradition und Moderne schafft

Wenn Ärzte töten – Über Wahn und Ethik in der Medizin

Der amerikanische Historiker und Psychiater Robert Jay Lifton hat deutsche Ärzte befragt, die in Vernichtungslagern Häftlinge getötet haben. In dem eindrucksvollen Interview-Film »Wenn Ärzte töten« von Hannes Karnick und Wolfgang Richter berichtet er eindringlich und genau von seinen Forschungen

Seiten

epd Film RSS abonnieren