Bücher
Seiten
Tipp
Gut getarnt: Über Masken, Puppen und Monster.
Tipp
»Ich und Kaminski«, »Die Vermessung der Welt« – die Romane von Daniel Kehlmann werden gern verfilmt. Jetzt hat er einen vorgelegt, der gleich vom Film handelt: einer Phase im Leben des Regisseurs G. W. Pabst
Tipp
Märchenhaft bis gruselig: Ein praktischer Filmführer für die Familie zu Hause.
Tipp
Im Kino blühen sie auf: 99 Filmtipps eines ehrenamtlichen Kinomachers.
Tipp
Der lebende Tote ist eins der großen Karrieremodelle der jüngeren Kulturgeschichte: Filme und Serien ohne Ende. Gut, dass es zwei neue Kompendien zum Genre gibt.
Tipp
Persönlich und politisch: die Autobiografie von Elliot Page.
Tipp
Psychische Erkrankungen sieht man nicht. Das stellt das Kino, wenn es davon erzählen will, vor Repräsentationsprobleme. Neue Studien zu einem klassischen Thema.
Tipp
Aufgeklärt: Robert Zion wirft einen frischen Blick auf die US-Filme von Fritz Lang.
Tipp
Berlinale in der Krise. Festivalherbst vor der Tür. Zwei materialreiche Bände erläutern, wie Filmfestivals funktionieren – und was sich mit Pandemie und Streaming geändert hat.
Tipp
Kristina Höchs Einordnung der Ikone Gustaf Gründgens in die Filmkultur seiner Zeit hat das Zeug zum Standardwerk.




