Gerhard Midding

Im Frühling 1936 kam es am Ufer der Marne zu einem denkwürdigen Streit. Charles Vanel, einer der Hauptdarsteller des Films, der hier entstand, verweigerte die Arbeit. Als guter Katholik wollte er nicht am Ostermontag drehen. Seinem Regisseur Julien Duvivier hingegen war der Feiertag nicht heilig. Der Krach muss ebenso heftig gewesen sein wie die Zwistigkeiten zwischen Don Camillo und Peppone (allerdings bestimmt weniger ulkig), den Helden von Duviviers berühmtestem Film. Aber diesmal setzte sich der Atheist durch.

Inferno

Die dritte Verfilmung eines Romans von Dan Brown mit dem bewährten Team Ron Howard als Regisseur und Tom Hanks ist global angelegt: Die halbe Menschheit steht vor ihrer Auslöschung. Aber natürlich ist die Auflösung des Rätsels in der europäischen Kulturgeschichte versteckt, bei Botticelli und Dante. Wie seine Vorgänger kommt auch »Inferno« ziemlich atemlos daher, punktet aber durch einige Wendungen und windige Figuren
Gerhard Midding

"I am at the Hospital, at the moment; nothing serious." lautet die Nachricht, die er vor genau einer Woche auf dem Anrufbeantworter meines Freundes Michael Omasta in Wien hinterließ. Dieses Lebenszeichen endete mit einem herzlichen Gruß in seiner Muttersprache: "Servus!"

Gerhard Midding

Zuweilen passiert es, dass mir etwas, das ein Filmemacher sagt, lebhafter in Erinnerung bleibt als der Film, über den er es sagt. In den 80er Jahren beispielsweise las ich in der US-Zeitschrift »Film Comment« ein Interview mit der französischen Regisseurin Diane Kurys, die über die kathartische Wirkung sprach, die ihre bisherigen Filme hatten. Sie reflektierten ihre unglückliche Kindheit und komplizierten Familienverhältnisse. Und dann fügte sie den unvergesslichen Satz hinzu: »Filming well is the best revenge.«

Gerhard Midding

Das Schöne am Reisen ist, dass unsere Pläne mit Sicherheit durchkreuzt werden. Was man sich auf dem Hinweg vorgenommen hat, kann bis zur Rückkehr längst hinfällig geworden sein. Was hätte es auch für einen Sinn sich an einen fernen Ort zu begeben, um dort ein Plansoll zu erfüllen?

Prominenz aus Film und Politik beim 23. Filmfest Oldenburg

Sonst eher ein Ort für Begegnungen mit Filmschaffenden in einem kleinen Rahmen, stand das diesjährige Oldenburger Filmfest im Zeichen des Starrummels
Gerhard Midding

Verzaubert eine Stadt die Menschen, die sie besuchen? Oder sind es umgekehrt die Menschen, die sie verzaubern? Ich vermute, die vorherrschende Meinung über Paris ist ziemlich eindeutig. Die Einwohner der Seine-Metropole werden gern als kühl und herablassend beschrieben. Der Besucher fragt sich, ob sie ihre Stadt überhaupt verdient haben.

DVD-Tipp: Filme mit Nicolas Cage

Caged Heat: Nicolas Cage ist der König der DVD-Premieren – aber sind die Filme wirklich so schlecht?

Seiten

epd Film RSS abonnieren