Internationale Hofer Filmtage

25. bis 30. Oktober, Hof – Fast ein halbes Jahrhundert bestehen die Hofer Filmtage schon. Nachdem Mitbegründer und Festivalchef Heinz Badewitz im März diesen Jahres leider verstarb, hat sich nun ein dreiköpfiges Kuratorium der Filmauswahl angenommen. Der Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft Alfred Holighaus, die Berlinale-Sektionsleiterin Linda Söffker und Thorsten Schaumann von Sky Deutschland machen sich auf, den von Badewitz gesteckten Rahmen mit Leben zu füllen. Das Festival ist eine starke Institution für deutsche Nachwuchsregisseure, hat aber auch ein internationales Programm. Neben 130 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen besitzt das Festival auch einige folkloristische Eigenheiten wie das traditionelle Fußballspiel zwischen Filmschaffenden in gehobenen Positionen und einem Team aus Mitarbeitern und Fans

Film + Musikfest

21. Oktober bis 6. November, Bielefeld – Im Ravensberger Park und der Rudolf-Oetker-Halle wird es wieder melodiös. Unter dem Motto »Männer fallen« bietet die 27. Ausgabe des ostwestfälischen Festivals Screenings der besonderen Art an. Eröffnet wird mit Victor Flemings »Mantrap«, begleitet von Axel Goldbecks Cinematographischem Orchester. Auch das Staatsorchester Braunschweig gibt sich die Ehre und untermalt Chaplins »The Tramp« und »The Kid«

Doku.Arts

6. bis 23. Oktober, Berlin – Das Festival wird zehn und huldigt mit seinem Programm ESSAYDOX dem filmischen Essay. Zweieinhalb Wochen lang werden 22 bislang weitgehend ungesehene Beiträge präsentiert, die das ganze Spektrum des Essayfilms abdecken sollen. Fast alle Filmemacher werden auch persönlich zu Gast sein. Außerdem startet der erste Festivaltag mit einem internationalen Symposium zum Thema

Film Festival Cologne

7. bis 14. Oktober, Köln – Die Cologne Conference hat ihren Titel geändert. Als »Film Festival Cologne« trägt man nun auch dem hochrelevanten Publikumsaspekt der Veranstaltung Rechnung. Die inhaltliche Ausrichtung, also die Konzentration auf internationale Fernseh-Highlights, bleibt aber bestehen. Neben den Screenings dient das Festival auch weiterhin als Branchentreff

Italienisches Filmfestival Berlin

6. bis 9. Oktober, Berlin – Ein Programm rund um das aktuelle italienische Kino liefert das Italienische Filmfestival Berlin. Ziel ist, den im Kinobetrieb unterrepräsentierten italienischen Film in Deutschland besser zu vermitteln. Im Zentrum: der erfolgreiche Regisseur Paolo Virzì, dessen neuer Film »Ovosodo« das Festival eröffnet und dessen Werk die diesjährige Retrospektive gewidmet ist

Filmfest Hamburg

29. September bis 8. Oktober, Hamburg – Bereits in der 24. Ausgabe lädt das Festival in die Hansestadt ein. Thematisch kokettiert es in diesem Jahr stark mit dem Genrekino, sei es über Alien-Fantasien oder Anleihen beim feministischen Exploitationfilm. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Animationsfilm, der etwa durch die Zusammenarbeit eines niederländischen Regisseurs mit dem Kultstudio Ghibli vertreten wird

DOK Leipzig

31. Oktober bis 6. November, Leipzig – Beim ältesten Dokumentarfilmfestival der Welt stehen internationale Kurz- und Langfilm-Wettbewerbe, Animations- und Dokumentarfilme auf dem Programm. Mittlerweile ist Dok Leipzig auch ein Treffpunkt für Kreative – eine Gelegenheit, zu netzwerken und konkrete Filmprojekte zu planen

Filmplus

21. bis 24. Oktober, Köln – Beim Montagefestival Filmplus steht der sonst oft zu wenig beachtete Filmschnitt, eigentlich doch die Königsdisziplin des Kinos, unter besonderer Beobachtung. In drei Wettbewerben werden neuere deutschsprachige Dokumentarfilme, Spielfilme und Kurzfilme gesichtet, darunter »Die Lügen der Sieger« oder »Fritz Lang«. Gastland ist in diesem Jahr Frankreich, das den Schnittmeister Guy Lecorne mit dem Film »Die Entführung des Michel Houellebecq« an den Rhein entsendet

Seiten

epd Film RSS abonnieren