Zu den Filmberufen, die am meisten überschätzt werden, gehört der des Regisseurs. Gewiss, es geht nicht ohne ihn. Aber meist übertreiben wir maßlos, wenn wir ihm, aus Denkfaulheit oder Mangel an Phantasie, die alleinige künstlerische Urheberschaft zuschreiben. Er ist eine nützliche Briefkastenadresse, die es uns erspart, genauer nachzuforschen, was denn wohl der Beitrag der Drehbuchautoren, Kameraleute, Cutter sowie der Szenen- und Kostümbildner am fertigen Film ist.
Manchmal bleiben die interessantesten Äußerungen, die während eines Interviews fallen, auf der Strecke. Aus zunächst erfindlichen Gründen, die aber im Nachhinein dumm und absurd erscheinen, schaffen sie es nicht in die veröffentlichte Fassung. Das ist vertrackt, denn eigentlich hat man beim Schreiben meist auch die Nachwelt im Kopf.
Christophe Honoré rekonstruiert das schwule Lebensgefühl im Frankreich der 90er als komplexes Geflecht von Freundschafts- und Liebesbeziehungen, völlig unsentimental und deshalb umso berührender: »Sorry Angel«
In Berlin kreuzen sich die Wege verschiedener Hundebesitzer: Beziehungen werden auf die Probe gestellt, neue entwickeln sich. »Wuff« ist ein nicht ungeschickt konstruierter Ensemblefilm, der sich ganz und gar dem Wohlfühlkino verschrieben hat
Karger Film über Olga Hepnarová, eine Massenmörderin, die als letzte in der Tschechoslowakei hingerichtet wurde. Ohne Effekte und ohne in eine berührende Geschichte einzutauchen, blättert »I, Olga« die Motive auf, die zu ihrer Amokfahrt führten
Der altmodische U-Boot-Thriller straft seinen martialischen Titel »Hunter Killer« durchaus Lügen: Suspense bezieht das Tauziehen zwischen US-Marines und putschierenden russischen Militärs aus dem Ringen um Vertrauen und Deeskalation. Eine ungewöhnliche Rolle für Gerard Butler – und ein letzter, wehmütiger Auftritt des verstorbenen Michael Nyquist
Auch das Promi-Ensemble kann in Judy Greers Regiedebüt über kleine und große Pechvögel an einer Schule nicht überdecken, dass ihr »Career Day mit Hindernissen« zwischen Sitcom und Drama zu selten den richtigen Ton findet
Nach 40 Jahren ist Jamie Lee Curtis als traumatisierte Laurie Strode zurück, um sich an ihrem Peiniger Michael Myers zu rächen. Denn der mordende Psychopath ist just zu Halloween aus der Haftanstalt entkommen. »Halloween« ist ein erwartbarer Horrortrip, der im 21. Jahrhundert einfach nicht mehr funktioniert