Enzo und die wundersame Welt der Menschen

Die esoterisch angehauchte Tragikomödie über das Schicksal eines Hundes und seines Herrchens, eines Familienvaters und Rennfahrers, besticht durch ein Understatement, mit dem die ärgsten Kitschfallen vermieden werden

Barstow, California

In einer berückenden Mischung aus Porträt und dokumentarischer Poesie erkundet der deutsche Filmemacher Rainer Komers das Wüstenkaff Barstow – auf den Spuren und mit autobiographischen Texten des Dichters »Spoon« Jackson, der dort aufwuchs, bis er wegen Mordes zu lebenslänglicher Haft verurteilt wurde

Ich war noch niemals in New York

Im ersten Eindruck ist sie gewöhnungsbedürftig, diese Schlagerseligkeit und Traumschiffgeschäftigkeit, doch dann ergibt man sich gerne dem Schwung der Choreografien und dem Überschwang der Gefühle. Die Einzelnummern des erfolgreichen Udo Jürgens-Musicals hat Philipp Stölzl in den Fluß einer Geschichte gebracht und lustvoll mit dem bunten Glanz eines Hollywood-Musicals versetzt
Gerhard Midding

In einer Mail, mit der er auf den gestrigen Eintrag reagierte, staunt Michael Klier über „Maßlosigkeit & Erfindungswahnsinn“ von Abel Gance. Er betrachtet „La Roue“ als das Gegenteil eines „eingesperrten“ Films. Vielen Dank für dieses denkwürdige Adjektiv; auch bei „Idioten der Familie“ geht es ja darum, Grenzen zu überschreiten.

Ein Fall für drei

Drei Herren beim Kaffee. Sie lächeln freundlich in die Kamera, aber es ist ein Bild mit Sprengkraft. Der eine ist der Frankfurter PR-Berater Moritz Hunzinger, der zuletzt mit rassistischen Äußerungen auf sich aufmerksam machte (»Wilde«), der andere der AfD-Sprecher Jörg Meuthen, und entspannt mittendrin: der Chef der hessischen Filmförderung, Hans Joachim Mendig
Gerhard Midding

Bist du nicht fröhlich? fragt Sisif seine Ziehtochter Norma am Ende, als sie sich endlich versöhnt haben und von ihrem ihrem Fenster aus einem Tanz, den die Bergler am Montblanc feiern. Nein, erwidert sie, ich bin glücklich, das ist etwas anderes, ein zarteres und traurigeres Gefühl. Welch schöner Ausklang für einen Film, der sich so sehr in Nuancen artikuliert.

"Was tut sich?" mit Tom Sommerlatte und Karin Hanczewski

am So., den 13.10. in Frankfurt am Main – epd Film-Autor Ulrich Sonnenschein spricht mit Regisseur Tom Sommerlatte und Schauspielerin Karin Hanczewski über »Bruder Schwester Herz«

Filmfestival Toronto: Die Preisverdächtigen

Wird der diesjährige Publikumsliebling wieder das Rennen beim Oscar machen? Wird Renée Zellweger eine Nominierung kriegen? Dies und andere Spekulationen vom diesjährigen Filmfestival in Toronto

Bruder Schwester Herz

Deutscher Gegenwarts-Western im unbekannten Osten. Die Geschichte einer unmöglichen Liebe zwischen zwei Geschwistern spiegelt die Lebensrealität in Brandenburg. So können sich Unterhaltung und Niveau treffen: »Bruder Schwester Herz«

Die Kandidaten

Dokumentarfilm, der jeweils einem jungen Kandidaten aller sechs großen Parteien bei ihrem Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 in Rheinland-Pfalz folgt. »Die Kandidaten« ist handwerklich versiert, aber ohne besonderen Tiefgang

Seiten

epd Film RSS abonnieren