Venedig: Jetzt lacht keiner mehr

Triumph der »schlechten Männer«? Das 76. Filmfestival von Venedig bejubelt den »Joker«, lobt Roman Polanskis neuen Film, »J'accuse«, und folgt mit Filmen über Mikhail Khodorkovsky und Yanis Varoufakis zwei nicht ganz zuverlässigen Erzählern
Gerhard Midding

Dem späteren Regisseur Jean Negulesco, der bei »A Farewell to Arms« für die Storyboards zuständig war und den zweiten Stab befehligte, verdanken wir eine der schönsten Anekdoten über Frank Borzage: Während im Hintergrund Hunderte von Statisten auf ihre Regieanweisungen warteten, interessierte der sich nur dafür, wie ein Regentropfen von einem Blatt auf Gary Cooper hinunterfiel. Dem Rückzug aus Caporetto, einer der eindrücklichsten Episoden in Ernest Hemingways Roman, verleiht Borzage in seiner Verfilmung nur sachten epischen Atem.

Gerhard Midding

Der Name Wells Fargo hat für jeden Westernfan einen guten Klang. Seit 1852 war die Firma im Transportwesen tätig und betrieb ein umfangreiches Netz von Postkutschen, die unverzichtbar zum Antlitz des Wilden Westens gehörten. Ihre Strecken führten sie oft in unwägbares, gefährliches Gebiet. Besonders riskant waren die Fahrten natürlich, wenn die Kutschen Lohngelder und dergleichen beförderten. Das sollte sich auch nicht ändern, als die Firmengründer Henry Wells und William Fargo ihre Aktivitäten stärker auf ein anderes Geschäftsfeld verlegten, die Finanzdienstleistung.

Venedig: Der letzte Kinostar

Brad Pitt zeigt Charisma und Oscar-Ambitionen in James Grays Astronautendrama »Ad Astra« – und Netflix belegt mit Noah Baumbachs »Marriage Story«, dass Filme im Geist von Ingmar Bergman und Woody Allen heute nur noch auf Streaming zu haben sind

Venedig: Was Frauen wollen – und denken

Das 76. Filmfestival von Venedig eröffnet unter Kontroversen mit Catherine Deneuve in einer großen Altersrolle und einem außergewöhnlichen deutschen Film über das Muttersein

72. Film Festival in Locarno

Lili Hinstin hat nach dem Weggang von Carlo Chatrian nach Berlin die künstlerische Leitung des altehrwürdigen Festivals von Locarno in der Schweiz übernommen. Die Ausrichtung des Festivals zwischen Autorenfilm und Publikumsfestival hat sie beibehalten
Hat der deutsche Film Probleme? Fällt gerade nicht so auf. In diesem Herbst drängt eine Reihe kraftvoller Debüts ins Kino, die belegt: Am Nachwuchs fehlt es nicht.
Gerhard Midding

Eine der erfreulichsten Anekdoten der Filmgeschichte handelt von einem gut versteckten Schatz. Allem Anschein nach hat sie sogar den Vorzug, wahr zu sein. Sie spielt während des Zweiten Weltkriegs in Shanghai und hat eine schöne Coda nach dessen Ende.

Seiten

epd Film RSS abonnieren