Internationales Frauen Film Fest Dortmund/Köln

Online, 15.–20. Juni – Eigentlich sollte die Filmauswahl schon im April über die Leinwand flackern, doch das Frauenfilmfestival hat seinen Termin frühzeitig in den Juni verlegt. Geplant ist eine hybride Veranstaltung an beiden Standorten. Das Festival will ausdrücklich nicht nur die Arbeit von Regisseurinnen, sondern auch die von anderen Berufsgruppen wie Kamerafrauen oder Filmmusikerinnen herausstellen.

Berlinale Summer Special

Berlin, 9.–20. Juni – Der zweite Teil der Berlinale, nach dem Branchenevent im März, findet nun als Open-Air-Veranstaltung statt, an insgesamt 16 Veranstaltungsorten, darunter das Freiluftkino Friedrichshain und das Sommerkino Schloss Charlottenburg. Auf der Museumsinsel wird das Summer Special am 9. Juni feierlich eröffnet, und am 13. Juni findet die Preisverleihung der bereits im März von den offiziellen Jurys entschiedenen Preise statt.

Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz

Online, 6.–12. Juni – Das an Kinder gerichtete Festival in Gera und Erfurt verlegt sich in diesem Jahr auf Online und plant je nach Pandemielage ergänzende Veranstaltungen vor Ort. Die etablierten Wettbewerbsprogramme umfassen Lang- und Kurzfilme, dokumentarische Stoffe sowie Serien- und Unterhaltungsbeiträge. Zudem gesellt sich ein weiterer Wettbewerb hinzu, der sich speziell dem Geschichtenerzählen im Digitalen widmet und auch Videoclips, Apps und Spiele umfasst.

Kurzfilm Festival Hamburg

Online, 1.–7. Juni – Das Kurzfilmfestival unterscheidet in seinen drei Wettbewerben nicht zwischen Gattungen, so dass Spiel-, Dokumentar- oder Animationsfilm miteinander konkurrieren können. In der Sektion »Labor der Gegenwart« widmet sich das Festival zudem thematischen Schwerpunkten, etwa mit der Präsentation des kontemporären afrikanischen Kurzfilmschaffens.

Crossing Europe

Linz, 1.–6. Juni – Das Festival in Österreichs drittgrößter Stadt Linz widmet sich dem europäischen Autorenkino. In diesem Jahr umfasst das als Präsenzveranstaltung geplante Event 120 Spielund Dokumentarfilme, darunter Österreichpremieren und Highlights der Festivalsaison. Auch der regionalen Filmszene widmen die Linzer eine eigene Sektion. Zusätzlich sind für das österreichische Publikum ab 6. Juni einen Monat lang zehn Langfilme via Stream verfügbar.

Nippon Connection

Online, 1.–6. Juni – Mit 80 Filmen, fünf davon Weltpremieren, lockt das japanische Filmfestival Nippon Connection in seiner 21. Ausgabe vor die heimischen Bildschirme. Neben den Filmen und Filmgesprächen verlagert das Festival auch sein Rahmenprogramm ins Netz, mit mehr als 40 interaktiven Veranstaltungen. Die Filmsektionen bieten neue Filme von Miwa Nishikawa, Koji Fukada, SABU oder Sion Sono. Eines der Themen des Dokumentarfilmprogramms ist im Jahr der Olympischen Sommerspiele in Tokio die Welt des Sports.

Ich bin dein Mensch

Künstliche Intelligenz will auch gelernt sein. Aus der Beziehung zwischen Mensch und Android macht Maria Schrader (»Unorthodox«, »Vor der Morgenröte«) eine charmante Beziehungskomödie

Netflix: »Army of the Dead«

Zack Snyders »Army of the Dead« revolutioniert zwar das Genre nicht gerade, hat aber sichtlich Spaß beim Variieren einschlägiger Zombiemythen

Netflix: »Halston«

Er hat Jackies Kennedys Pillbox-Hut kreiert: Mit »Halston« bekommt Amerikas ikonischster Couturier sein von Ryan Murphy produziertes Biopic

Starzplay: »Run the World«

Vier Freundinnen zwischen Liebe, Leben und Beruf in New York: »Run the World« will das neue schwarze »Sex and the City« sein

Seiten

epd Film RSS abonnieren