Gerhard Midding

Diesmal haben sich mir besonders die Szenen eingeprägt, die in der Morgendämmerung spielen. Das süße Leben trägt sich nachts zu, sie bilden also den Abschluss fast jeder Episode. Sie handeln vom Erwachen, obwohl die Nächte schlaflos waren. Einmal bricht der Tag ganz plötzlich an: im Trevi-Brunnen. Der Zauber verfliegt, aber magisch ist der Moment trotzdem.

Thor: Love and Thunder

Komödie, Tragödie, Satire oder Kinderfilm: Taika Waititis »Love and Thunder« will alles gleichzeitig sein und ist doch unterm Strich wenig mehr als die Überleitung zum nächsten »Installment« des Marvel Cinematic Universe.
Gerhard Midding

In »Die Ruhelosen«, der in dieser Woche anläuft, geht es darum, wie man mit der Unwägbarkeit lebt. Die manischen Schübe Damiens, die seine Familie erschüttern, bestimmen die Dramaturgie des ersten Teils, im zweiten überwiegen die depressiven Episoden. Warum nennt man diesen Zustand heute bipolar? Der alte Begriff klang noch nach einer Krankheit, der neue nach Geometrie.

Sag nicht, wer du bist (2013)

Ein junger Mann besucht die Mutter seines verstorbenen Geliebten auf dem Land und verfängt sich dort in einer bedrohlichen und doch verlockenden Welt. Der 25-jährige Frankokanadier Xavier Dolan, dieses Wunderkind des filmischen Exzesses, überrascht in seinem vierten Film mit einer formalen Strenge und erzählerischen Klarheit, deren emotionale Wucht fast jeden filmischen Rausch verblassen lässt.

Liberace (2013)

Mit intimistischem Blick schildert Steven Soderbergh in »Liberace« die homophobe und prüde Gesellschaft aus einem Innenraum heraus und spiegelt so einmal mehr Sex, Lügen und Bilder.

Der Stern von Indien (2017)

Gurinder Chadhas opulent ausgestattetes Historiendrama versucht, aus dem Oben und Unten des Palasts von »Vizekönig« Lord Mountbatten die Hintergründe der Teilung Indiens verständlich zu machen.

Der Unbestechliche – Mörderisches Marseille (2014)

Vier Jahrzehnte, nachdem »French Connection« und »French Connection II« vom Kampf gegen den organisierten Drogenschmuggel von Marseille nach New York aus US-amerikanischer Sicht erzählten, beleuchtet »Der Unbestechliche – Mörderisches Marseille« die französische Seite.

Kiss the Cook (2014)

Ein geschasster Starkoch eröffnet einen Foodtruck und reist mit seinem Sohn durch halb Amerika. Nach einem amüsanten und pointierten Beginn verwässert der Film zu einer banalen Vater-Sohn-Geschichte. Die guten Ideen bleiben in Ansätzen stecken.

Siebzehn (2017)

Flirrend zwischen diskreter Dokumentation und behutsamer Inszenierung erzählt Monja Art in ihrem Spielfilmdebüt »Siebzehn« von den Verwirrungen der Gefühle in einer Teenager-Schulklasse auf dem österreichischen Land.

Der Vorname (2018)

Der Name für ein noch ungeborenes Kind entzündet bei einem Abendessen unter Freunden einen Streit, der vom Politischen ins Private überspringt. Wie am Schnürchen werden in der deutschen Adaption der französischen Komödie Lacher generiert.

Seiten

epd Film RSS abonnieren