"Was tut sich?" mit Mareille Klein

Am 1.11. spricht Mareille Klein im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums mit epd-Film-Redakteur Rudolf Worschech über ihren Film »Da komm noch was«.

The Middle Man

Der Held dieser bizarr schwarzhumorigen Erzählung überbringt in einem Kaff im amerikanischen Rostgürtel die Botschaften vom gehäuft auftretenden Ableben der Bewohner.
von: 
In den »Mission: Impossible«- und »Black Panther«-Filmen spielt Angela Bassett ziemlich staatstragende Rollen.

Emergency Declaration

Virus an Bord! Der südkoreanische Film häuft Desastermovie-Elemente, sieht aber gar nicht stromlinienförmig aus und steuert in ein politisch verblüffendes Ende.

Menschliche Dinge

Der gleichnamige Bestseller von Karine Tuil wurde von einem wahren Ereignis inspiriert: der Vergewaltigungsklage einer Studentin in Stanford, die in ein empörend mildes Urteil mündete. Yvan Attal hat daraus einen betont dialektischen Gerichtsfilm gemacht.

E-Mail an... Aylin Tezel

Aylin Tezel 38, Schauspielerin u. Tänzerin, gehörte zum Dortmunder »Tatort«-Team, war u. a. in »­Almanya«, »Am Himmel der Tag«, »Macho Man« und der Serie »Unbroken« zu sehen. Am 3. November startet »Der Russe ist einer, der Birken liebt«.

Zeiten des Umbruchs

James Grays semifiktionale, bisweilen etwas sentimentale Erinnerungen an die Kindheit im Queens der frühen 1980er Jahre überzeugen als Panorama weißer Privilegien und Geburtsstunde des Trumpismus der Gegenwart.

Wir sind dann wohl die Angehörigen

Die spektakuläre Entführung des Millionenerben Jan-Philipp Reemtsa erzählt Hans-Christian Schmid konsequent aus der Sicht von dessen Frau und Sohn. Eine präzis-nüchterne Studie über die angespannten Dynamiken zwischen Familie und Polizei im Ausnahmezustand.

Wet Sand

Drama um ein georgisches Dorf an der Küste des Schwarzen Meers und einige mutige Menschen, die gegen eine gnadenlose, alles bestimmende Homophobie angehen.

Servus Papa, See You in Hell

An die AAO-Kommune von Otto Mühl angelehnter Film, ein sehenswertes Lehrstück über Macht und Machtmissbrauch im Namen der Freiheit.

Seiten

epd Film RSS abonnieren