Maxi Braun
Filmkritiken von Maxi Braun
Seiten
Ein Sommer, drei Generationen von Bäuerinnen zwischen Melkmaschine, Heuernte, Lama-Kastration und Badesee: Das im besten Sinne widerspenstige Debüt thematisiert die Probleme der Landwirtschaft, ungewollte Schwangerschaften und einen pragmatischen Umgang mit der Nähe zur Natur in sinnlichen Bildern und mit authentischer Mundart und Besetzung.
Überraschender Horrorfilm für Kinder, der die Themen Verlust und Trauerbewältigung mit viel Glitzer und bunter Farbe tüncht und durch einen tollen Cast rund um eine starke Heldin, emotionale Tiefe, eine originelle Geschichte, visuelle Fantasie und gutes Timing in Witz und Suspense überzeugt.
Das Biopic über die erste Lebenshälfte der surrealistischen Malerin und Künstlerin Leonora Carrington findet treffende optisch-akustische Entsprechungen für ihre Psyche, während die Bildwelten der Künstlerin fast unsichtbar und die Dialoge allzu plakativ wirken. Solides Period Piece vor Fernweh erzeugender Kulisse.
Der liebevoll gestaltete Claymationfilm über die Lebensgeschichte von zwei Zwillingen in Australien ist skurril, witzig, ein bisschen versaut und voller kreativer Einfälle. Eine universelle, menschliche Parabel über das Scheitern und Berappeln für ein erwachsenes Publikum und Schneckenliebhaber.
Kerstin Polte spürt universelle Themen wie Liebe, Familie, Krieg und Trauma in den kleinen, zwischenmenschlichen Dramen auf. Ihr Ensemblefilm glänzt mit starker Bildgestaltung sowie einer diversen und gelungenen Besetzung.
Relotius lässt grüßen, aber die spannend inszenierte und kammerspielartige Charakterstudie im südostasiatischen Setting verrät ebenso wenig über moralische Dilemmata des Journalismus wie über die Psyche des unnahbaren Protagonisten.
Der Dokumentarfilm wirft einen behutsamen Blick auf die aussterbende Tradition der Burrneshas im ruralen Albanien und offenbart, dass Geschlechterrollen kein Naturgesetz sind, sondern schon immer veränderlich waren.
Die schroffe Coming-of-Age-Geschichte zweier Freundinnen, die an eine dubiose Modelschule geraten, spielt im postsowjetischen Setting. Visuell interessant, blickt der Film kühl und distanziert auf seine Protagonistinnen, statt ihnen wirklich nah zu kommen.
In Narration und Bildsprache empathisches Spielfilmdebüt über eine süchtige Schwangere, das nah an seiner Protagonistin bleibt, ohne sie zu verurteilen oder stereotype Erklärungsmuster zu bemühen. Stattdessen wird das Strafvollzugssystem infrage gestellt.
Die mitfühlend erzählte und mit poetischer Bildsprache fotografierte Lebens- und Liebesgeschichte einer Transfrau vermittelt sich mit wenig Dialog und streift die polnische Geschichte von den 1970ern bis in die Gegenwart.
Seiten
Weitere Inhalte zu Maxi Braun
Seiten
Thema
Ferien, Wasser, like ice in the sunshine – die eine Seite des Sommers. Die andere hatte schon vor der Klimakrise eine große Tradition im Hollywoodkino. Hitze in urbanen Zentren wirkt als Katalysator der Handlung, ist Metapher für gesellschaftliche Spannungen und ein beliebter Vorwand, mehr oder minder nackte Frauen zu zeigen.
Thema
Noemié Merlant zieht die Blicke auf sich und schleudert sie mit roher Kraft zurück. In ihren stärksten Rollen ist sie ebenso zart wie widerständig – als Regisseurin entwickelt sie ihre eigene Perspektive auf Dinge, die ihr wichtig sind.
Meldung
Filme aus Afrika werden sichtbarer, auf Festivals, im Kino. Das liegt auch am wachsenden Selbstbewusstsein der Regisseure und Regisseurinnen. Fradique Bastos, Kurator in Köln, über ein Kino, das seine eigenen Geschichten erzählt – und sich nicht mehr erklären muss.
Thema
In ihrer Heimat Iran war Zar Amir Ebrahimi schon ein TV-Star, als ein Sextape-Skandal ihre Karriere beendete. Sie floh nach Paris, fing von vorn an, baute sich eine neue Karriere auf und ist heute international erfolgreich: als Schauspielerin, Produzentin und jetzt mit »Tatami« auch als Regisseurin.
Thema
Zu dünn, zu dick, zu cool, zu schüchtern... und dann auch noch schlecht gelaunt. Junge Schauspielerinnen können nichts richtig machen.
Thema
Als Rapper Käptn Peng hat er eine enthusiastische Fangemeinde. Als Schauspieler überzeugt er durch gekonntes Underplaying. Jetzt kommt die erste Regiearbeit von Robert Gwisdek ins Kino.
Meldung
»Sterben« ist nach »Der freie Wille« (2006) und »Gnade« (2012) Glasners dritte Einladung in den Wettbewerb der Berlinale. In 180 Minuten taucht er in die dysfunktionale Familiendynamik der Lunies ein.
Thema
Nachdem Hollywood junge Frauen im Coming of Age jahrzehntelang mit RomComs abgespeist hat, sieht man in aktuellen Filmen wie »How to Have Sex« eine selten dagewesene Komplexität von Figuren und Geschichten aus weiblicher Perspektive.
Tipp
Die patriarchale Struktur der Filmindustrie ist keine Überraschung. Wie die geschlechtsspezifische Bildgestaltung Sexismus fördert, schon. Nina Menkes' filmischer Vortrag »Brainwashed – Sexismus im Kino« jetzt auf arte.