Im August in Osage County

Tragikomisches Drama über ein Familientreffen, bei dem alte Konflikte aufbrechen. Hochkarätig besetzt, aber bieder inszeniert

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Zwischen »Zelig« und »Forrest Gump«: Felix Herngren hat das erzählerische Dickicht der Bestsellervorlage gelichtet, ohne dessen Geist zu beschädigen. Der Humor bleibt trocken, und Komiker Robert Gustafsson überzeugt in allen Altersklassen als naiver Held

Her

Zweifellos ein großer Liebesfilm zwischen klassischer Romantik und digitaler Zukunft, zwischen leiser Ironie und ernsthafter Melodramatik. Joaquin Phoenix als verträumter männlicher Archetyp und Scarlett Johansson als unsichtbarer Engel und körperloses Monster sind ein Liebespaar gegen jede Chance

Grand Budapest Hotel

Wie gewohnt skurril und mit enormem Staraufgebot erzählt Wes Anderson von der exzentrischen Welt eines Kurhotels zwischen den Weltkriegen. Sein Blick in die Geschichte spart dabei auch finstere Aspekte nicht aus

Die Frau des Polizisten

Philip Gröning erzählt von häuslicher Gewalt und vermeidet dabei jede simple Psychologisierung. Ein so gewagtes wie beeindruckendes filmisches Experiment über die ewige Fremdheit des Menschen

A Floresta de Jonathas – Im dunklen Grün

Jonathas und sein Bruder leben in einem kleinen Dorf im Amazonas-Gebiet. Ein Camping­ausflug mit einem Freund und einer ukrainischen Rucksacktouristin soll für Kurzweil sorgen. Doch es kommt anders als erwartet. Meditatives Dschungeldrama des brasilianischen Filmemachers Sergio Andrade

Das finstere Tal

Sam Riley als einsamer Rächer dieses alpinen Westerns fasziniert mit wenigen Worten und präzisen Schüssen vor grandioser Winterkulisse. Sehr schön auch, dass Regisseur Prochaska in »Das finstere Tal« auf alles Tarantinoeske verzichtet

Eat Sleep Die – Essen Schlafen Sterben

Nüchtern-dokumentarisch schildert dieser Debütfilm prekäre Verhältnisse, in denen einzig die Entschlossenheit der Protagonistin, sich von diesen nicht unterkriegen zu lassen, ein Lichtblick ist

Die Bücherdiebin

Brian Percivals Verfilmung des Bestsellers von Markus Zusak ist ein gewiss gut gemeintes, aber harmloses Märchen über das Schicksal eines jungen Mädchens während der NS-Zeit

Beltracchi – Die Kunst der Fälschung

Hundert Meisterwerke: In seinem Dokumentarfilm zeichnet Arne Birkenstock das schillernde Porträt eines genialen Betrügers

Seiten

epd Film RSS abonnieren