Wer ist Thomas Müller?

Cristian Heynen macht aus der vorgeblichen Suche nach dem Durchschnittsdeutschen einen Film, der mit viel TV-Routine und wenig echter Neugier vor sich hin trudelt

Viva la libertà

Der Austausch durch einen Doppelgänger ist seit Der große Diktator und Dave ein Dauerbrenner im Genre der Politsatire. In der Verfilmung seines eigenen Romans setzt ihm Roberto Andò nicht nur komödiantische, sondern auch philosophische Glanzlichter auf

Verbotene Filme

Dokumentarische Auseinandersetzung mit den sogenannten »Vorbehaltsfilmen« aus der NS-Zeit, die eine Diskussion anstoßen will, aber zwischen den Fronten laviert

Vaterfreuden

Auch in seinem dritten Film »Vaterfreuden« setzt Matthias Schweighöfer auf die Mischung aus rustikalem Humor und Jungencharme, aus albernem Spaß und geerdeter Wirklichkeit

Die unerschütterliche Liebe der Suzanne

»Suzanne« ist ein minimalistisches Familiendrama über zwei Schwestern, von denen die eine ins Gefängnis kommt: Mit Sara Forestier (»Der Name der Leute«) als Antiheldin umschifft der Film dank einer subtilen und poetischen Inszenierung die Fallen eines klischeehaften Sozialdramas

Stories We Tell

Sarah Polleys Doku über die bewegte Historie ihrer Familie besticht durch Wahrhaftigkeit, leisen Humor und allgemeingültige Erkenntnisse über Familie und Erinnerung

Shanghai, Shimen Road

Haolun Shus Film über das Heranwachsen in einem Mietshaus in Shanghai ist ein stilles Aufbegehren gegen die Vergänglichkeit. Die blutig niedergeschlagenen Studentenunruhen 1989 bilden den Hintergrund eines Bildungsromans

Saving Mr. Banks

Der humorvolle und erzählerisch weit ausholende Film über die Vorgeschichte des Disneyfilms Mary Poppins bietet so viele Schauwerte, dass er trotz seiner sentimentalen Grundhaltung sehenswert ist. Vor allem dank einer brillanten Hauptdarstellerin Emma Thompson als P. L. Travers

Robocop

In Paul Verhoevens satirischem Sci-Fi-Action-Spektakel aus den 80er Jahren war der Mensch ein Auslaufmodell. In José Padilhas zeitgemäßem Remake kämpft nun ausgerechnet der RoboCop um letzte Reste von Menschlichkeit

Nymphomaniac

Lars von Triers Traktat zur Sexualkunde, »Nymphomaniac« erster Teil, macht dem Zuschauer bewusst, wie durchlässig die Grenzen sind zwischen Drama und Farce, Dichtung und Wahrheit und pornografischer und steriler Deutlichkeit

Seiten

epd Film RSS abonnieren