Naked Opera

Der unheilbar kranke Mozart-Aficionado Marc Rollinger reist nicht nur von einer Opernaufführung zur nächsten. Er inszeniert auch seine eigene Existenz wie eine Oper. In dieses zum Kunstwerk erhobene Leben fügt sich Angela Christliebs Dokumentation perfekt ein

Metallica – Through the Never 3D

Technisch imposanter Mitschnitt eines Metallica-Konzerts mit alibihafter Nebenhandlung. In der muss ein junger Metallica-Roady eine Tasche mit mysteriösem Inhalt finden

Meine keine Familie

Paul-Julien Robert forscht der eigenen Kommune-Kindheit nach und reflektiert auf der Reise zu ehemaligen Kommunarden und ihren Kindern, was die Diktatur der Selbstbefreiung mit ihnen angerichtet hat. Der Filmsieht sie nicht nur als bedauernswerte Opfer, eher als beschädigte Familie. Die Wärme dieser Ambivalenz macht ihn sehenswert

Liberace

Mit intimistischem Blick schildert Steven Soderbergh in »Liberace« die homophobe und prüde Gesellschaft aus einem Innenraum heraus und spiegelt so einmal mehr Sex, Lügen und Bilder

Interior. Leather Bar.

James Franco und Travis Mathews »re-imaginieren« vierzig verschollene Minuten aus William Friedkins SM-Thriller Cruising von 1980. Die szenischen Nachstellungen mit homo-und heterosexuellen Darstellern hinterfragen spielerisch die Männlichkeitsbilder im Hollywood-Kino und die Durchlässigkeit von Hetero-Normativität

In the Darkroom

Die Frau des Schakals: In seinem Dokumentarfilm versucht sich Nadav Schirman dem Leben der Terroristin Magdalena Kopp anzunähern, die mit Carlos liiert war. Vieles bleibt diffus: ein Film auch über Selbststilisierung

Global Player – Wo wir sind isch vorne

Schwaben gegen China, von Hannes Stöhr mit routinierter Hand inszeniert – nicht als Wirtschaftskrimi, sondern als komödiantisch-melodramatische Wohlstandsfamiliengeschichte, bei dem Arbeiter nur als Statisten im Hintergrund vorkommen

Der Glanz des Tages

Tizza Covi und Rainer Frimmel kreuzen in ihrem vierten Film erneut Dokumentarisches mit ausgedachten Geschichten. Dabei kommt neben Walter Saabel auch der Burgschauspieler Philipp Hochmair zum Einsatz: Ein grandioses Doppel, gespielt mit Witz und Charme

Freakonomics

Der Versuch, einen Bestseller der Sachbuchliteratur als Dokumentarfilm aufzubereiten, scheitert daran, dass Argumente auf dem Papiereben anders wirken als auf der Leinwand

Finsterworld

Frauke Finsterwalder malt in ihrem hochkünstlichen Heimatfilm »Finsterworld« ein Deutschlandbild, das zugleich satirisch, surreal, poetisch und politisch sein soll. Die szenischen Miniaturen sind von ganz unterschiedlicher Qualität

Seiten

epd Film RSS abonnieren