Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis

Britische Hommage an und Parodie auf amerikanische Buddy-Blockbuster, in der die scheinbare Idylle einer britischen Provinzstadt ein mörderisches Komplott verbirgt, dessen ein Polizistenduo am Ende nur mit einem gigantischen Waffenarsenal Herr werden kann. In den Details ist »Hot Fuzz« ähnlich liebevoll wie sein Vorgänger »Shaun of the Dead«, markiert dieser Film doch einen Schritt auf sein Vorbild, das amerikanische Kino, hin

Shaun of the Dead

»Shaun of the Dead« ist eine sympathische Splatterkomödie um einen jungen Mann, der durch eine Zombie-Epidemie genötigt wird, seine Couch und seine Plattensammlung hinter sich zu lassen: als ob man »High Fidelity« und »Dawn of the Dead« gekreuzt hätte
Gerhard Midding

Die Bilder, die er wählt, sind drastisch. In einem Nachruf würde die Anschaulichkeit seines Vokabulars pietätlos klingen: von Leichenruhe ist die Rede und von einem trostlosen Grab. Aber Eckart Schmidt will keine Rücksichten nehmen in dem Nekrolog, den er vor einigen Tagen in der Wochenzeitung „der freitag“ veröffentlicht hat (https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wir-muessen-hier-raus). Er ist dem deutschen Kino gewidmet.

Erstaunlich vernünftig

Zwei verbundene Ausstellungen in Frankfurt am Main und Darmstadt gehen der innigen Beziehung zwischen Film und Surrealismus nach

Das Leben ist woanders

Regen, Regen, Regen – mit dem Biergarten war es leider nichts in diesem Jahr in München. Was ja das Filmfest gefreut haben dürfte, das mit einem zwar nochmals abgespeckten, aber prägnanten Programm aufwartete

TV-Tipp: »Kopfüber in die Nacht«

am Sa 2.8., 2:20 Uhr, ZDF - Michelle Pfeiffer fällt Jeff Goldblum ins Auto – und beide zusammen stürzen kopfüber in die Nacht: Das ist der Beginn einer rasanten, anspielungsreichen Thrillerkomödie, die durch das nächtliche Los Angeles führt

Der rote Kakadu

Ohne Nostalgie, aber auch ohne moralinsaures Überlegenheitsgetue wirft Dominik Graf einen frischen Blick auf die DDR des Jahres 1961, kurz vor dem Mauerbau. In einer ebenso zauberhaften wie wirklichkeitsnahen Ménage à trois geht es um die Utopien des Lebens und der Liebe - bevor sie vom Mauerbeton erstickt werden

Seiten

epd Film RSS abonnieren