Elser

Oliver Hirschbiegels Biopic über Georg Elser und sein missglücktes Hitler-Attentat funktioniert als überfällige Geschichtslektion über einen vergessenen Helden und besseres Gegenstück zu seinem Untergang

Gespensterjäger

Cornelia Funke Adaption: Ein ängstlicher Elfjähriger, eine Gespensterjägerin und ein grünes Glibbergespenst raufen sich zusammen, um die Erde vor dem Eiszeitgespenst zu retten. Lärmendes, eher unoriginelles deutsches Family Entertainment

Every Thing Will Be Fine

Wim Wenders hat mit James Franco einen leisen Film über Schuld und Vergebung gedreht. Nur auf den ersten Blick ungewöhnlich ist sein Einsatz von 3D in »Every Thing Will Be Fine«, mit dem er Nähe zu seinen Figuren herstellt
Gerhard Midding

Im Gegensatz zu den anderen Künsten lässt sich die Geburtsstunde des Kinos sehr genau bestimmen: Es geschah in der Mittagszeit des 19. März 1895. Zu diesem Zeitpunkt postierte sich Louis Lumière mit seinem Cinématograph in der Rue Saint-Victor gegenüber der Hausnummer 22-23 und forderte seine Angestellten auf, die optischen Werke, die er zusammen mit seinem Bruder Auguste betrieb, durch das Fabriktor zu verlassen.

Warte, bis es dunkel wird

»Meta-Remake« eines Horrorklassikers aus dem Jahr 1976: Zwischen dem Schrecken der Gegenwart und der Vergangenheit, zwischen Realität und Filmfiktion wird ein nicht unintelligentes Vexierspiel entfaltet

The F-Word – Von wegen gute Freunde!

Das alte Romcom-Liedchen von zweien, die wissen müssten, dass sie sich lieben, aber so tun, als wären sie nur beste Freunde: Michael Dowse verschenkt den zauberhaften Charme von Zoe Kazan erfolglos an einen langweilig wirkenden Daniel Radcliffe

Nur eine Stunde Ruhe!

Alle Welt hat sich dagegen verschworen, dass Michel Leproux (Christian Clavier) endlich das lang gesuchte Album eines Jazzklarinettisten hören kann. Patrice Leconte inszeniert die Mischung aus Boulevardkomödie und Slapstick als flinke Fingerübung

Seiten

epd Film RSS abonnieren