Filmkritiken
Woche vom 13.03.2024
Ein Dokumentarfilm, der wie kaum ein anderer von seinem Gegenstand lebt und diesem inhaltlich, emotional und ästhetisch sehr nahe kommt.
Ein anregend komplexes Geflecht aus einem mit weltweiten Befreiungskämpfen und kolonialer Geschichte kurzgeschlossenen individuellen Emanzipationsprozess.
Mehr als nur Fingerübungen: Pedro Almodóvars zwei Halbstünder sind melodramatische Miniaturen über die Sehnsucht und ein Spiel mit Gender- und Genreklischees.
Khedidja und ihre beiden Töchter erleben auf Korsika »Othering«: Ihre Schwarzen Körper sind zwischen den weißen Korsen und Korsinnen »Fremd-Körper«. Der subtile Film erzählt von komplexen Familienbeziehungen und sexuellem Erwachen.
Die Großmutter im Iran der Sechziger, die Mutter im New York der Achtziger und die Tochter und Enkelin im New Jersey der Gegenwart: Die auf Maryam Keshavarz eigenen Erfahrungen basierende Culture-Clash-Komödie ist ein wilder Ritt durch Zeiten und Themen, so mitreißend rasant wie enervierend überladen.
In einem weitgehend konventionellen Rahmen erzählt der Film die Geschichte von Franz Kafkas letzter Liebe. Die Darsteller Sabin Tambrea und Henriette Confurius schaffen kostbare und unvergessliche Momente.
Statt Erkenntnisse über Geschlechterverhältnisse in der Post-MeToo-Welt zu bieten, verschwendet der Film das Charisma von Hauptdarstellerin Jenna Ortega zwischen zahnloser Satire und unfreiwillig komischem Erotikthriller.
In ihrer Langzeitbeobachtung begleitet Judith Beuth zwei Frauen zehn Jahre lang beim Versuch, ein eigenes Kind zu bekommen. Statt fordernd zu fragen, eröffnet sie den Protagonistinnen einen Raum mit viel Luft zum Atmen und Nachdenken.
Hallvar Witzos Film vereint auf vollkommene Weise schwarzen Humor und das Drama eines Außenseiters auf dem langen und hindernisreichen Weg zu sich selbst. Die Natur Norwegens spielt dabei eine zentrale Rolle.