Harald Mühlbeyer
Buchveröffentlichungen:
»Perception is a Strange Thing. Die Filme von Terry Gilliam«, Schüren-Verlag 2010. Bestellmöglichkeit: jpc.de
»Ansichtssache. Zum aktuellen deutschen Film« (Co-Herausgeber), Schüren-Verlag 2013. Bestellmöglichkeit: amazon.de
Weitere Inhalte zu Harald Mühlbeyer
Seiten
Blogeintrag
Ein herrlicher Spaß ist »Die Außerirdischen erscheinen in Tokio«, und natürlich schon wieder ein pazifistischer Science-Fiction, so dass wir fast nicht mehr an Zufall glauben
Blogeintrag
In »Le tunnel« geht es um die technische Großtat, die eigentlich noch nicht möglich ist, die aber der Film möglich macht. Und vielleicht wurde diese Großtat in der Wirklichkeit nur deshalb nicht realisiert, weil, nun ja, eine andere Technik eben leichter durchführbar war: Das Flugzeug...
Blogeintrag
Die Themen der Retrospektive, nämlich Dystopie und die Begegnung mit dem Anderen, sind perfekt konzentriert in Alex Proyas »Dark City« (1998)
Blogeintrag
»Himmelskibet« ist der früheste Film, der in der Science Fiction-Retro läuft. Gedreht vor 100 Jahren, mitten im Weltkrieg, im beschaulichen Dänemark
Blogeintrag
Eigentlich hätten Sie jetzt einen Text von mir über Hans Werckmeisters »Algol. Tragödie der Macht« vor sich, der hier mit Live-Klaviermusik gezeigt wird. Aber die Berlinale will nicht, dass Sie etwas von diesem Film erfahren
Blogeintrag
Welturaufführung der restaurierten Fassung im Berlinale Classics: »Canoa« / »Hetzjagd in Canoa« von Felipe Cazals
Blogeintrag
Verjüngung durch Schönheitsoperationen in der Berlinale-Retro: John Frankenheimers »Seconds«
Blogeintrag
Herrmann Zschoches »Eolomea« lief als 70mm-Projektion zur Eröffnung der Retrospektive
Blogeintrag
»Future Imperfect« und »Future Worlds«, die beiden Begleitbände zur diesjährigen Berlinale-Retrospektive