Gerhard Midding

Wenn guter Rat teuer ist, kann man sich in der Regel auf Sam Goldwyn verlassen. Obwohl sich das Hollywoodgeschäft seit der großen Zeit des Moguls radikal verändert hat, veralten seine Weisheiten selten. Natürlich sind sie nicht dagegen gefeit, missverstanden zu werden. Nehmen wir nur einmal seine bauernschlaue Empfehlung "Don't pay any attention to reviews – don't even ignore them!"

Interview: Tilman Singer über »Cuckoo«

»Es ist ein wahnsinniger Moment, wenn der Film aus dem Labor kommt« – »Cuckoo«-Regisseur Tilman Singer über die Schönheit des analogen Drehs.

Apple TV+: »Carl Hiaasen's Bad Monkey«

Die Adaption von Carl Hiaasens Süd-Florida-Krimigeschichte versucht, den Ton und die Atmosphäre der Vorlage zu treffen: tropische Hitze und entspannter, schwarzer Humor mit einem großartigen Vince Vaughn im Zentrum.
Gerhard Midding

Was für eine besondere Arbeitswelt der Bergbau ist, zeigt sich schon darin, dass er über einen Wortschatz verfügt, der reich und eigentümlich ist. Es gibt Begriffe und Redewendungen, die einzig ihm angehören, beispielsweise der Steiger oder der Bergmannsgruß "Glück auf!" Zugleich erhalten alltägliche Vokabeln in diesem semantischen Paralleluniversum einen anderen Klang, etwa Ader, Hütte, Kumpel, Stollen und natürlich die Zeche.

Blink Twice

In ihrem Regiedebüt serviert Zoe Kravitz eine Cinderella-Story mit finsterem Twist und mischt das neue Feld feministischer Thriller mit neuen Ideen und tollem Ensemble auf.
Sieht man den Unter­schied zwischen Zelluloid und digitalem Film? Schwer zu sagen. Immer mehr Regisseure und Kameraleute meinen aber: Man fühlt ihn.

"Was tut sich?" mit Natja Brunckhorst

Am 17.9. spricht epd Film-Autor Ulrich Sonnenschein im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums mit Regisseurin Natja Brunckhorst über ihre prominent besetzte Gaunerkomödie »Zwei zu Eins«.

DVD-Tipp: Mario Bava – Horror Collection (1960-1972)

Rache an den Lebenden : Mit einer verdienstvollen Edition würdigt Plaion das Werk von Mario Bava, der jetzt 110 Jahre alt geworden wäre.

Borderlands

In der von Eli Roth inszenierten Realfilm­adaption des Videogames schaut man ein paar tendenziell spannenden Charakteren dabei zu, wie sie um sich ballern, nur ohne Belohnung. Das ist genauso lahm, wie es klingt.

Deadpool & Wolverine

Gestern für tot erklärt, heute wieder auferstanden: Das Superhelden-Genre zeigt erneut, dass selbstironisches Geplänkel in Kombination mit den bewährten sympathischen Helden und ein bisschen Action-Getue für einen Kinoerfolg ausreicht.

Seiten

epd Film RSS abonnieren