"Was tut sich?" mit Henning Beckhoff

Am 6.8. spricht epd Film-Autor Ulrich Sonnenschein im Kino des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums mit Regisseur Henning Beckhoff über seinen Film »Fossil«.

To The Moon

Zwischen den historischen Ereignissen der Mondmission von 1969, der urbanen Legende, dass sie nur im Studio stattgefunden hat, und reichlich 60er Jahre-Romcom-Flair mit zwei charismatischen Stars bringt »To the Moon« reichlich Potential mit. Am Ende gelingt die Landung nicht ganz: Greg Berlantis Komödie ist zwar nette Unterhaltung, aber nie so gut, wie sie hätte sein können.
Gerhard Midding

Vor 20 Jahren haben Alice und Louis ein unzertrennliches Band miteinander geknüpft, einen Vertrag, den keines der Geschwister brechen wird. Er wurde geschlossen, als die Schwester dem Jüngeren mit einem Lächeln eröffnete, dass sie ihn hasst.

von: 
Zu dünn, zu dick, zu cool, zu schüchtern...  und dann auch noch schlecht gelaunt. Junge Schauspielerinnen können nichts richtig machen.
Gerhard Midding

Einer der denkwürdigsten Dialoge der 1970er Jahren ist ohne Zweifel der Einzeiler "Sex mit dir ist wirklich ein kafkaeskes Erlebnis" aus Woody Allens »Der Stadtneurotiker«. Ich bin sicher, er ist auch heute noch für einen Lacher gut. Eingeprägt hat der Satz sich mir aber auch wegen der rätselhaften Dreingabe, die er in der Szene noch erhält.

Locarno: Alte Weggefährten und junge Talente

In Zürich fand am gestrigen Mittwoch die Pressekonferenz statt, bei der das Leitungsteam von Locarno das Programm des diesjährigen Festivals (7.-17. August) bekannt gab, die mittlerweile 77. Ausgabe.

DVD-Tipp: »Mad God«

Abstieg in die Unterwelt: Phil Tippetts »Mad God« als Special Edition mit Blu-ray und DVD.

A Quiet Place: Tag Eins

Michael Sarnoski übernimmt den Staffelstab von John Krasinski und blendet zurück zum Auftakt der Alien-Apokalypse in New York. Dabei setzt auch er eher auf leise zwischenmenschliche Momente als auf den genretypischen Mix aus Action und Gewalt, und die größten Spezialeffekte sind das Spiel von Lupito Nyong'o und eine kleine schwarzweiße Katze namens Frodo.

Der Gymnasiast (2022)

Christophe Honoré verarbeitet seine eigene Jugend und den frühen Tod des Vaters als berührendes Porträt eines Erwachsenwerdens mit Brüchen, die fürs Leben prägen. Dass es keine Nabelschau wird, liegt am klugen Drehbuch und dem exzellenten Paul Kircher in seiner ersten Hauptrolle.

Seiten

epd Film RSS abonnieren