Trap: No Way Out

Mit seiner Mischung aus invertiertem Thriller und schwarzer Komödie inszeniert M. Night Shyamalan einen filmischen Bluff, der nicht durchweg überzeugt.
Gerhard Midding

Andy, der sanftmütige Android mit leichten Programmierungsfehlern, hat ein Faible, das ebenso zauberhaft wie nervig ist. Er erzählt gern flaue Weltraumwitze. Einer geht so: "You know the one about the claustrophobic Astronaut? He needed space." Ich habe keinen blassen Schimmer, wie der Synchronautor von „Alien: Romulus“, der heute bei uns startet, das wohl eingedeutscht hat.

Alien: Romulus

Die »Alien«-Saga ist ziemlich in die Jahre gekommen: So einfach ist es nicht mehr, sich das Publikum zur Beute zu nehmen. Fede Alvarez und sein Co-Autor Rodo Sayagues versuchen es dennoch. Das kardinale Problem des Franchise, dass die gefährlichste Kreatur des Universums als vertrauter Anblick ihren Schrecken verloren hat, lösen sie nicht.

E-Mail an... Torsten Körner

Torsten Körner, geboren 1965 in Oldenburg, ist Autor, Dokumentarfilmer, Journalist und Fernsehkritiker. Er schrieb Biografien über Heinz Rühmann, Franz Beckenbauer und Götz George. Als Regisseur drehte er die Dokumentarfilme »Angela Merkel – Die Unerwartete« (2016), »Schwarze Adler« (Deutscher Fernsehpreis 2021) sowie »Die Unbeugsamen« (2020). Am 29.8. startet »Die Unbeugsamen 2«.

ARD-Mediathek: »Powerplay – Smart Girls Go for President«

Das Autorenteam der Serie »Powerplay – Smart Girls Go for President« wirft einen kecken Blick auf die norwegische Parteipolitik der Achtziger.

Disney+: »The Bear« Staffel 3

In Staffel 3 von »The Bear« dreht sich wieder alles ums Zubereiten und Kochen, begleitet von schwelenden Konflikten und Wortgefechten, die so geschliffen sind wie die zum Einsatz kommenden Messer.

Die Unschärferelation der Liebe (2022)

Heisenbergs Unschärferelation angewendet auf die Liebe, die sich nicht planen lässt, zwischen einer ewig quasselnden Schulsekretärin und einem eigenbrötlerischeren Metzger. Lars Kraume bereitet Caroline Peters und Burkart Klaußner, die das Stück schon auf dem Düsseldorfer Schauspielhaus gespielt haben, eine ganze Stadt als Kulisse, und kann die Bühnenhaftigkeit des Stoffes dennoch nicht ganz abschütteln.

Papillon (2017)

Nicht nur im Vergleich mit Franklin J. Schaffners Film aus dem Jahr 1973 fällt das Urteil über Michael Noers Neuverfilmung von Henri Charrières Roman »Papillon« zwiespältig aus. Selbst Charlie Hunnams und Rami Maleks eindringliche und komplexe Porträts zweier gegensätzlicher Strafgefangener können auf Dauer nicht über Noers allzu vordergründige Inszenierung hinwegtäuschen.

Concerned Citizen (2022)

Ein gutverdienendes Männerpaar zieht in ein sozial schwaches Viertel in Tel Aviv und wird sich schmerzhaft seiner Privilegien bewusst. Israelisches Regiedebüt mit erhellenden Momenten, das sich aber nicht zwischen Charakterstudie, Sozialkritik und Satire entscheiden kann.

Seiten

epd Film RSS abonnieren