Welcome to Karastan

In der skurrilen Schilderung der Verhältnisse in der fiktiven kaukasischen Republik, wohin der kriselnde britische Regisseur Emil zu einem Filmfestival eingeladen wird, reicht »Welcome to Karastan« selten über die altbewährten Borat-Klischees hinaus

Die Widerständigen: Also machen wir das weiter

Die von Katrin Seybold begonnene und von Ula Stöckl realisierte Dokumentation – eine Fortsetzung von Seybolds Film über die "Weiße Rose" aus dem Jahr 2008 – lässt Menschen zu Wort kommen, die nach der Zerschlagung der studentischen Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl deren Flugblätter und Ideen weiter verbreiteten
Gerhard Midding

Im Februar war im Magazin »Kulturzeit« auf 3sat ein Beitrag zu sehen, der von den Schwierigkeiten handelte, eine Filmreihe über den Massenmord an den Armeniern auf die Beine zu stellen. Das Katholische Bildungswerk des Bistums Mainz will sie aus Anlass des 100. Jahrestags der Deportationen zeigen. 14 Filme hatte der für die Programmreihe verantwortliche Johannes Kohl dafür ins Auge gefasst. Aber seine Suche lief weitgehend ins Leere. Nur zwei Filme waren zu diesem Zeitpunkt in zeigbaren Kopien verfügbar.

Cannes 2015: Die Konkurrenz steht

Das 68. Filmfestival von Cannes (13. bis 24. Mai) hat sein Wettbewerbsprogramm vorgestellt

Reuber

Abenteuer im Wald: Mumblecore-Regisseur Axel Ranisch hat einen Kinderfilm gedreht, mit dem Räuber »Reuber« und einem Zauberer. Um Körpertausch geht es auch. Sehr erfrischend

Papusza – Die Poetin der Roma

Das Biopic über die Roma-Dichterin Bronisława Wajs kann in der Vermittlung von individuellem Schicksal und historischem Hintergrund nicht immer überzeugen, gefällt über durch bestechend schöne Landschafts- und Gesellschaftstableaus in Schwarz-Weiß

Melodys Baby

Das Schwangerschafts-Kammerspiel über eine junge Frau, die sich von einer allein­stehenden Managerin als Leihmutter anheuern lässt, besticht durch emotionale Genauigkeit und hervorragende Darstellerinnen

Mein Herz tanzt

Ein junger Palästinenser muss sich in einer jüdischen Eliteschule mit seiner Identität auseinandersetzen: Hervorragend gespielt und sensibel inszeniert, besticht »Mein Herz tanzt« als politisches Statement ebenso wie als berührende Jugendgeschichte

Mädchen im Eis

Eine junge Deutsche sucht weit weg am russischen Polarmeer ihren Geliebten, der aber muss sein Baby wickeln. Stefan Krohmers Film »Mädchen im Eis« balanciert zwischen Romantic Comedy und Satire auf das heutige Russland

Seiten

epd Film RSS abonnieren