Gerhard Midding

Am Anfang mancher Dokumentarfilme steht ein Zögern, das ich sehr mag. In dieser Spielart des Auftakts scheint nichts entschieden, sie geben die Richtung allenfalls diskret vor. Die Kamera nähert sich beispielsweise behutsam einen Schauplatz, wagt es noch nicht, ihn offensiv in den Blick zu nehmen. Er soll seine Aura erst allmählich entfalten. Einen ähnlichen Respekt lassen einige Dokumentarfilmer auch walten, wenn sie einen Protagonisten zeichnen wollen.

DVD-Tipp: "Harms"

Nach 16 Jahren kommt Harms aus dem Knast und erhält ein verlockendes Angebot für den großen Coup. Deutscher Gangsterfilm, ohne Förderungsgelder von Regisseur und Hauptdarsteller selber gestemmt
Gerhard Midding

Seit Anfang des Jahres trage ich ein Bild aus seinem letzten Film ständig bei mir. Es ziert eine kleine Karte, die exakt in mein Portemonnaie passt. Von Zeit zu Zeit schaue ich sie mir an. Auf der Vorderseite ist ein Brunnen aus seiner Geburtsstadt Porto zu sehen, der das Motiv des Trailers ist, den er im letzten Jahr für die Viennale gestaltet hat (mehr dazu in meinem Eintrag vom 29.10.).

Gerhard Midding

Mitunter stehe ich gern Schlange. Nicht unbedingt auf Festivals, wo alle Welt sich in einen Film drängt. Bei anderen Gelegenheiten hingegen freut es mich, wenn zahlreiche Menschen meine Neugierde auf ein kulturelles Angebot teilen. So machte mir der Regen nicht viel aus, als ich am letzten Sonntag lange vor dem Berliner Willy-Brandt-Haus warten musste, um endlich in die Ausstellung eingelassen zu werden, in der Fotos von Vivian Maier zu sehen sind.

In Bewegung – Diagonale Graz

Jenseits der Wettbewerbsprogramme erinnerte das Festival an den im letzten Jahr überraschend verstorbenen Michael Glawogger

Interview mit Wim Wenders

Wim Wenders über sein Künstlerdrama »Every Thing Will Be Fine« und neue 3D-Verfahren im Spielfilm
Gerhard Midding

Auch das Metier des freischaffenden Journalisten kennt seine Rituale und Unausweichlichkeiten. Der Beruf des Filmkritikers hält zumindest eine Besonderheit bereit. Wann immer man ihn bei einer Party erwähnt, wird man augenblicklich um aktuelle Empfehlungen gebeten. Ich nehme an, das passiert Kunst-, Musik oder Theaterkritikern erheblich seltener.

Zettl

»Kir Royal« in Berlin. Mit Bully Herbig in den Fußstapfen von Franz Xaver Kroetz. Aus Helmut Dietls Hauptstadtfilm ist ein Komö- dienstadl geworden – im Mittelpunkt: der Berliner Politzirkus

Seiten

epd Film RSS abonnieren