Käpt'n Säbelzahn und der Schatz von Lama Rama

Seeräuber können positive Helden sein. Bei Käpt'n Säbelzahn weiß man allerdings nicht so recht, woran man bei ihm ist und weshalb ihn die Bewohner seiner Hafenstadt so bewundern. Eine differenziertere Figurenzeichnung hätte dem Film gut getan

Une Jeunesse Allemande

Jean-Gabriel Périot schneidet Archivmaterial aus den 60er und 70er Jahren zu einer irritierenden und erhellenden Collage über den Zeitgeist der 68er und die Entwicklung der RAF zusammen

High Performance

Ein Brüderdrama aus Österreich: Zwei ungleiche Protagonisten – Lebenskünstler der eine, erfolgreicher Unternehmer der andere – arbeiten zusammen und gegeneinander, wobei der Plot eine sehr viel geringere Rolle spielt als die launige und realistische Beobachtung unterschiedlicher sozialer Milieus

Hedi Schneider steckt fest

Sonja Heiss' Versuch, eine Angststörung komödiantisch zu bebildern, lebt von einer schillernden Hauptfigur, die von Laura Tonke zuweilen etwas manieriert gespielt wird

The Gunman

Sean Penn ist fehlbesetzt als muskelbepackter Scharfschütze, der acht Jahre nach einem Attentat auf einen afrikanischen Politiker von seiner Vergangenheit eingehot wird. Pierre Morel (»96 Hours«) liefert allenfalls Actionroutine mit einem erstaunlich konfusen Plot

Die Gärtnerin von Versailles

Der nahezu ganz aus britischer Hand stammende Film ist eher eine Enttäuschung, ausgenommen die beiden Hauptdarsteller, Kate Winslet und Matthias Schoenaerts. Ein Hauch mehr barockes Stilempfinden hätte in »Die Gärtnerin von Versailles« nicht geschadet

Interview mit Patrice Leconte über seinen Film »Nur eine Stunde Ruhe!«

"Zu Unrecht hatte er wohl angenommen, dass er technische Sachen mit hineinschreiben müsste in dieses Buch – etwa, wo die Kamera zu stehen hat. Ich sagte ihm: Das vergiss mal alles – das ist mein Job."

The Forecaster

Ein schlauer Kopf findet die Formel zu exakten Vorhersage kommender Finanzkrisen und vermutet darin sogar ein Gesetz der »Geometrie der Zeit«. Marcus Vetters Porträt des amerikanischen Finanzanalysten Martin Armstrong hat alle Zutaten für einen Thriller: Verschwörung, Paranoia, Crash

Fast & Furious 7

Das Franchise nimmt Abschied von Paul Walker: Mit angemessenem Actionspektakel und einer Nachbearbeitung, die Walkers Tod während der Dreharbeiten auf fast unheimliche Weise zum Verschwinden bringt

Fassbinder

Dokumentarfilm zum 70. Geburtstag des 1982 gestorbenen Filmregisseurs, dessen ungeheure Produktivität und Rastlosigkeit den Blick auf sein Werk fast verstellt. Auch der Film beschäftigt sich vorrangig mit der Dynamik von Fassbinders Truppe und deren Widerspiegelung in den Filmen

Seiten

epd Film RSS abonnieren