Collide

Um die Operation seiner kranken Freundin zu finanzieren, lässt sich ein junger Amerikaner auf eines dieser Manöver ein, die das schnelle Geld versprechen, aber natürlich schief gehen. Die resultierende Verfolgungsjagd zieht eine Spur der Verwüstung nach sich. »Collide« ist ein ebenso vergnüglicher wie ansehnlicher, im besten Sinne aufrechter Action-Film aus deutschen Landen frisch auf den Tisch

Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen

Marcin Wrona greift die alte jiddische Legende vom Dibbuk, einem Geist, der sich an die Seele eines Lebenden klammert, auf und erfüllt sie mit neuem Leben. Aus der Schauergeschichte wird eine zutiefst traurige und extrem anrührende Parabel über das Verschwinden der jüdischen Kultur in Polen

Zeit für Legenden

»Zeit für Legenden« ist ein uninspiriertes Biopic über den Ausnahmeathleten Jesse Owens, der auf der Nazi-Olympiade in Berlin 1936 viermal schwarzes Gold unterm Hakenkreuz holte

Heimatland

Der Heimatfilm ist schon lange keine Bezeichnung für plumpen Kitsch mehr, sondern hat sich spätestens seit Edgar Reitz daraus befreit. Der vielfältige Film »Heimatland« aus der Schweiz ist eine erschreckende Dystopie und vor allem deshalb erstaunlich, weil er trotz der vielen einzelnen Regisseure nicht auseinanderfällt
von: 
Unsere "steile These" des Monats August

Ghostbusters

Cleveres und temporeiches Remake des Klassikers »Ghostbusters« von 1984. Diesmal jagen Melissa McCarthy, Kristen Wiig, Kate McKinnon und Leslie Jones den Geistern nach und erweisen sich als herrlich schlagfertige Truppe, die es mit Murray & Co. allemal aufnehmen kann. Ein sehr geistreicher Blockbuster...

Film des Monats August »Seefeuer«

Gianfranco Rosi filmte ein Jahr lang auf der Insel Lampedusa und zeigt mit ruhigem Blick ein Nebeneinander paralleler Welten, das zur Metapher für Europa wird: Hier der beschauliche Alltag der Insulaner, dort die täglichen Tragödien der Flüchtlinge, die übers Meer kommen. Nicht »der Film zur Flüchtlingskrise«, sondern eine aufwühlende filmische Reflexion über Mitmenschlichkeit und Ignoranz

Comrade, where are you today? – Der Traum der Revolution

Marxismus-Leninismus, Jahrgang 1988: Die Finnin Kirsi Liimatainen sucht in »Comrade, where are you today?« ihre ehemaligen Studienfreunde von der Jugendhochschule Wilhelm Pieck auf, um zu fragen, was aus ihren Idealen geworden ist

Willkommen im Hotel Mama

Der Anfang überrascht. Für ein paar Momente legt Eric Lavaines Komödie um eine gescheiterte Architektin, die zu ihrer Mutter zurückkehrt, den Finger direkt in die Wunden eines von wirtschaftlichen Krisen geschüttelten Europas. Doch das ist nur ein Vorwand, um schließlich umso hemmungsloser auf schlecht getimte Gags und verlogenen Eskapismus zu setzen

El viaje – Ein Musikfilm mit Rodrigo Gonzalez

Die Doku »El viaje« um den musikalischen Migrationshintergrund von »Die Ärzte«-Bassist Rodrigo Gonzalez beginnt wie eine x-beliebige Sentimental Journey, mausert sich aber durch die besuchten Protagonisten zu einer aktuellen und höchst politischen Dokumentation über Musiker, die ihre gesellschaftliche Rolle bitterernst nehmen

Seiten

epd Film RSS abonnieren