Gerhard Midding

Unter den Geschichten, die mir mein Brüsseler Freund Marcel im Laufe der Jahre erzählt hat, fasziniert mich die von seinem Aufenthalt in China wahrscheinlich am stärksten. Es kann sein, dass ich Daten und Umstände nicht allesamt korrekt wiedergebe. Aber ich bin überzeugt, atmosphärisch bekomme ich die Eindrücke, die er mir schilderte, auf die Reihe.

X-Men: Apocalypse

Die Fortsetzung der Comic-Saga ist von neuen Gesichtern und alten Konflikten geprägt. Trotz eines unerwartet trashigen Handlungsantriebs überzeugt »X-Men: Apocalypse« durch ansprechend schwermütige Charaktere und eine bei allem computeranimierten Bombast elegante Inszenierung
Gerhard Midding

Mit dem Beginn des Festivals von Cannes fiel eine Meldung zusammen, die aufhorchen lässt. Amazon übernimmt den Vertrieb von Mike Leighs neuem Film in den USA. Er handelt vom so genannten Peterloo-Massaker (es fand vier Jahre nach der Schlacht von Waterloo statt), einer Demonstration für eine Parlamentsreform in Manchester, die vom Militär relativ blutig niedergeschlagen wurde.

Barbara Schweizerhof

Mit George Clooney und Julia Roberts in den Hauptrollen zählt »Money Monster« zu den Filmen mit größtem Glamour-Faktor des 69. Filmfestivals von Cannes. Verstärkt dadurch, dass Regisseurin Jodie Foster vor vierzig Jahren hier mit der Goldenen Palme für »Taxi Driver« der Welt als Kinderstar bekannt wurde. Ihr vierter Spielfilm als Regisseurin greift mit dem Thema Journalismus statt Unterhaltung eines der wichtigsten Probleme der Gegenwart auf.

Barbara Schweizerhof

Mit 69 drängt sich die Frage, ob man noch etwas bedeutet in der Welt, wie selbstverständlich auf, umso mehr wenn es sich um ein Filmfestival handelt. Dass Cannes in diesem Jahr ausgerechnet Woody Allens »Café Society« zum Eröffnungsfilm wählte, wirkt in diesem Zusammenhang wie ein Zeichen. So unterschiedlich die Filme des mittlerweile 80-Jährigen in den letzten Jahren aufgenommen wurden, so stetig bleibt Woody Allen dabei, jedes Jahr einen Film zu liefern. Und dabei gelingt es ihm auch noch, eine gewisse Unberechenbarkeit zu erhalten.

07/2016

»Lebe lang und gedeihe!« – Zum 50. startet die Enterprise durch: neuer Film, neue Serie. Aber auch so gäbe es Grund, »Star Trek« zu gratulieren: Es ist ein popkulturelles Phänomen +++ 

Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln

Selten war das Klischee von der Fortsetzung, die letztlich nur noch mehr vom Gleichen ist, so wahr wie hier. Zwar ersetzt James ­Bobin dieses Mal Tim Burton, doch zu bunt, zu rastlos und zu uncharmant ist auch dieser Teil von »Alice im Wunderland«, der einmal mehr Fantasie mit einem Übermaß an CGI verwechselt. Und Johnny Depp als Hutmacher nervt noch immer

Freiluftkino Berlin

ab 11. Mai, Berlin – Ob das radioeins Freiluftkino in Friedrichshain oder das Rehberge-Open Air im Nordosten: Das sommerliche Berlin wird in den kommenden Wochen und Monaten mit ausgewählter Filmware von Defa-Klassikern bis zu den neuesten Blockbustern bespielt
Barbara Schweizerhof

Es gibt eine Klage, die in diesem Mai an der Côte d'Azur endlich einmal nicht zu hören sein wird: die Klage darüber, dass es wieder kein deutscher Film in den Wettbewerb des berühmtesten Filmfestivals der Welt geschafft habe.

von: 
Danys Schicksal hängt am seidenen Faden. Varys lüftet die Identität der Sons of the Harpy. Bran erfährt die Wahrheit über ein legendäres Schwert-Duell.

Seiten

epd Film RSS abonnieren