Professor Love

Eigentlich ist die Rolle des Literaturprofessors, der sein Lotterleben für eine Familiengründung aufgeben will, ideal für Pierce Brosnans selbstironische Post-007-Phase. Regisseur Tom Vaughan aber kann den ­Figuren in »Professor Love« nichts abgewinnen

The Nice Guys

Shane Black setzt erneut auf die bewährten Strukturen der Buddy-Komödie. Das 70er-Jahre-L.A.-Setting und die fantastische Chemie zwischen Russell Crowe und Ryan Gosling machen »The Nice Guys« zum Vergnügen

Der Moment der Wahrheit

»Der Moment der Wahrheit« ist ein gut gespieltes, aber politisch unangenehm einseitiges Drama, das seine Protagonisten zu Unrecht als Märtyrer stilisiert und dadurch wie ein billiges Nachtreten gegen Expräsident Bush wirkt

Miss Hokusai

Die Malerin O-Ei stand stets im Schatten ihres berühmten Vaters, des Meisters Hokusai. Mit leichter Hand rehabilitiert Keiichi Haras Animationsfilm »Miss Hokusai« nun die vergessene Künstlerin, spürt ihrem Leben außerhalb der Konventionen und dem Geheimnis ihres Schaffens nach: eine lebhafte, atmosphärische Zeitreise in das Japan des 19. Jahrhunderts

Mikro & Sprit

Autobiografisch motivierter Abenteuerfilm über zwei beste Freunde und ihren besten (weil einzigen) gemeinsamen Sommer. »Mikro & Sprit« ist ein charmantes Roadmovie in Zeitlupe durch Frankreichs Hinterland

Kill Billy – Lebst du noch, oder war's das schon?

Eine Mischung aus Tarantino und Ikea-Regal verspricht der Titel, im Film aber steckt eine kleine Entführungsgeschichte mit Widerhaken. »Kill Billy« ist charmant erzählt und unverfroren kühl

Hannas schlafende Hunde

Andreas Grubers Notizen aus der oberösterreichischen Provinz entlarven in »Hannas schlafende Hunde« den Antisemitismus als atmosphärisch stimmige Horrorshow

Green Room

Eine Post-Punk-Band im blutig-existenziellen Kampf mit White-Power-Skins, deren charismatischer Anführer von »Star Trek«-Ikone Patrick Stewart verkörpert wird. Jeremy Saulniers harte Mixtur aus düsterer Rock-'n'-Roll-Fantasie und bizarr-amerikanischem Backwoods-Horror wirkt in seiner Suche nach Authentizität manchmal gewollt: »Green Room«

Gayby Baby

Maya Newell ist es bei »Gayby Baby« in doppeltem Sinn gelungen, die Normalität von Regenbogenfamilien nachzuzeichnen – denn sie sind einfach genau so nervig wie andere dysfunktionale Kleinfamilien auch

Die Frau mit der Kamera – Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann

Das Porträt der jüdischen Fotografin Abisag Tüllmann ist eine gelungene Mischung aus Hommage an eine Freundin und filmischem Essay

Seiten

epd Film RSS abonnieren