Spider-Man: Homecoming

Nicht wirklich notwendige, aber durchaus amüsante Neuauflage, in der ein ziemlich naiver Spiderman um Anerkennung im Marvel-Universum kämpft. Dabei steckt der junge Peter Parker noch mitten in der Pubertät, und die Story von »Spider-Man: Homecoming« leiht sich überraschend viele Elemente bei der Highschool-Komödie
Gerhard Midding

»That's our picture!« frohlockt die Dame, die neben Catrin auf der Empore des Kinos sitzt, als das Licht im Saal angeht und die Schlussmusik verklingt. Stolz fügt sie hinzu: »I've seen it six times!«. Wer diesen Film für sich beanspruchen darf, steht für die Zuschauer von »Ihre beste Stunde« und erst recht für die Sitznachbarin der eifrigen Kinogängerin eindeutig fest: Er ist für die britischen Frauen an der Heimatfront gedacht.

Die 14. documenta: Alles, was läuft

Am bewegten Bild kommt die Kunst nicht mehr ­vorbei. Auch auf der 14. documenta nicht, die in Kassel im Juni ­eröffnet wurde. Thomas Meder hat sich im Zwischenreich der Videoinstallationen und ­Experimentalfilme ­umgeschaut

ThinkFilM! Symposium

13. bis 15. Juli – Vom 13. bis 15. Juli findet am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main das studentische Symposium ThinkFilM! zu Problemen der Filmkultur und aktuellen Filmvermittlungskonzepten in Deutschland, Polen, Tschechien und Indien statt. Studierende aus Lodz, Posen, Prag, Delhi, Zürich, Potsdam und Frankfurt am Main werden vortragen
. . . und diesmal mitten im Sommer: Am Sonntag, dem 16. Juli 2017, startet die siebte Staffel der HBO-Serie »Game of Thrones«.

"Was tut sich?" mit Andres Veiel

am Mi., den 12.7. in Frankfurt am Main – epd Film-Redakteur Rudolf Worschech spricht mit dem Regisseur Andres Veiel über »Beuys«
Gerhard Midding

Einer der schönsten Filmtitel aller Zeiten, daran besteht für mich kein Zweifel, lautet »Dann schon lieber Lebertran«. Er ist wunderbar verschmitzt. Jüngere Zuschauer können natürlich nicht ahnen, wie viel kindliche Seelennot aus ihm spricht. Zum Glück haben Ernährungswissenschaftler das grauenhafte Öl schon lange vom Speiseplan Heranwachsender gestrichen.

Gerhard Midding

Gibt es eigentlich Heimatfilme aus Hongkong? Ich bin mir da nicht sicher. Vielleicht ist es nicht der Ort dafür. Immerhin erscheint die Stadt oft unwirtlich, hat einen ungewissen Status. Die Filme handeln häufig von dem Preis, den die Einwohner für die Auswüchse der Moderne und des Kapitalismus' zahlen. Und schrieb nicht Serge Daney nach einer Asienreise, Hongkong gehöre nicht sich selbst?

Gerhard Midding

In diesen Tagen jähren sich zwei Ereignisse zum 20. Mal, die von fundamentaler Bedeutung für das post-koloniale Selbstverständnis Großbritanniens sind. Joanne K. Rowling veröffentlichte den ersten Band ihrer Harry-Potter-Saga und Chris Patten, der 28. und letzte Gouverneur der Kronkolonie Hongkong, löste am 30. Juni 1997 um Mitternacht die Verwaltung seiner Regierung auf und ging wenige Minuten später an Bord der »Britannia«, die ihn heim nach England brachte.

Seiten

epd Film RSS abonnieren