Lost in Face

Dank Valentin Riedls einfühlsamem Por­trät der gesichtsblinden Künstlerin Carlotta bekommt der Zuschauer Einblicke in eine gar nicht mal so seltene Wahrnehmungsstörung, die Prosopagnosie. Das Vertraute wird fremd und das Fremde vertraut

Le Prince

Mit ihrem handwerklich überzeugenden Debütfilm wirft Lisa Bierwirth einen unverkrampften Blick auf die Herausforderung einer interkulturellen Beziehung

Das Glück zu leben – The Euphoria of Being

Ein Dokumentarfilm über die gegenseitigen Berührungen von drei Frauen aus drei Generationen. Die Traumata einer Überlebenden. Tanzen zwischen Magie und Therapie

Boss Baby – Schluss mit Kindergarten

Völlig überdreht tritt in Teil 2 von »Boss Baby« Säugling Tina die Nachfolge vom einstigen Baby-Agenten Ted an, der nochmals in Aktion tritt. Viel zu schnell, wirr erzählt und auf Effekte haschend inszeniert, dürfte das Familien-Animationsabenteuer Kinder überfordern und zugleich die Erwachsenen langweilen

Auf alles, was uns glücklich macht

»Die schönsten Jahre« heißt der Film im Original, aber Gabriele Muccino lässt offen, welche Zeitspanne im Leben seiner vier Protagonist:innen das sein könnte. Statt dessen also der Trinkspruch der Freunde fürs Leben, die sich früh finden, verlieren und spät wiederfinden. Die Kamera taucht ihren wechselvollen Werdegang in das Sonnenlicht einer Tourismuswerbung, ist aber oft ganz nah dran an ihren Erfahrungen von Verlust und Verbundenheit

Film des Monats Oktober: »Nowhere Special«

Die Geschichte eines todkranken Vaters, der Adoptiveltern für seinen kleinen Sohn sucht: hochsensibel inszeniert und herausragend gespielt, frei von Pathos und zutiefst bewegend. Eine kleine Filmperle

Das Haus

Ein unterkühltes SF-Home-Invasion-Drama, entlang der Frage, was wäre, wenn die Invasion vom Home ausgeht

Syfy: »Day of the Dead«

In »Day of the Dead« dürfen Zombies wieder Zombies sein: Anlass für explizit ins Bild gesetzte Gewaltorgien und Ornament für Metaphern über den üblen Zustand unserer Welt

MagentaTV/ZDF: »Spy City«

Stilistisch gelungen und mit viel Flair widmet sich die sechsteilige Agentenserie »Spy City« dem Kalten Krieg der frühen Sechzigerjahre

Mediathek: »Box 21«

Der schwedische Sechsteiler »Box 21« trägt das Etikett »Nordic Noir«. Das steht nicht zwangsläufig für Qualität

Seiten

epd Film RSS abonnieren