Jurassic World: Ein neues Zeitalter

Durchwachsenes Finale des Dino-Franchises, bei dem die Magie der Urzeitechsen einem Overkill an Figuren, Actionsequenzen und Schauplätzen zum Opfer fällt. Solider Actionfilm und gut gemachter Blockbuster, immerhin ohne Superhelden.
Gerhard Midding

Mittlerweile löst die Veröffentlichung eines neuen Films von Arnaud Desplechin offenbar unwiderstehliche Reflexe aus. Die angloamerikanische Presse winkt irritiert ab, die französische Kritik feiert ihn als als Meisterwerk, und die deutsche Cannes- Berichterstattung nimmt keine Notiz von ihm.

Disney+: »Chip und Chap: Die Ritter des Rechts«

Erwachsene Zuschauer dürften bei diesem Meta-Film, vollgestopft mit Referenzen nicht nur an andere Disney-Filme, sondern auch generell an die Welt der Animation, eher auf ihre Kosten kommen als Kinder, zumal das Ganze in einem wahnwitzigen Tempo erzählt wird.

Ein Augenblick Liebe (2014)

Sechs Jahre nach »LOL – Laughing out Loud« besetzt Regisseurin Lisa Azuelos erneut Sophie Marceau in einer Komödienrolle. Diesmal steht kein heiterer Generationenkonflikt im Mittelpunkt, sondern ein kniffliges romantisches Dilemma. Wird es Regisseurin Lisa Azuelos gelingen, Sophie Marceau und François Cluzet zu einem Paar werden zu lassen, obwohl er glücklich verheiratet ist?

Ex Machina (2015)

Im Spannungsfeld zwischen Frankenstein und Spielbergs »A.I.« gelingt Alex Garland mit »Ex Machina« ein visuell interessanter Film, der als Hightech-Kammerspiel mit drei überzeugenden Darstellern daherkommt. So smart, wie sie zu sein vorgibt, ist die nur oberflächlich ausgelotete Geschichte allerdings nie.

Mit ganzer Kraft – Hürden gibt es nur im Kopf (2013)

Mehr als nur ein weiterer Film über Helden mit Behinderung: Ein Ironman-Wettbewerb wird zur ersten, aber dauerhaften Bindung zwischen Vater und gelähmtem Sohn. In der Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor entsteht ein besonderer Ton, der auch mal sentimental sein darf.

Nachtzug nach Lissabon (2013)

Regisseur Bille August gelingt ein imposantes Stück europäisches Kino. Seine Verfilmung von Pascal Merciers Weltbestseller glänzt zwischen psychologischer Charakterstudie und politischem Thriller und überzeugt mit erstklassiger Besetzung.

Idioten der Familie (2018)

Vier Geschwister wollen ihre geistig behinderte Schwester ins Heim geben. »Idioten der Familie« ist hervorragend gespielt, mit scharfem Blick für die Egozentrik und Lebenslügen seiner Figuren.
Gerhard Midding

Igor leidet an einer zerebralen Lähmung. Die Nabelschnur schlang sich um seinen Hals, seither fällt es ihm schwer, die Bewegungen seiner Gliedmaßen zu koordinieren. Das schränkt ihn in fast allen Lebenssituationen ein. Auf dem Lastenfahrrad jedoch, mit dem er frohgemut Biogemüse ausfährt, bewegt er sich wie ein Fisch im Wasser.

Gerhard Midding

Es gibt Irrtümer, die schleppt man jahrzehntelang mit sich herum. Dabei ließen sich einige unter ihnen mühelos ausräumen, wenn man nur genau zuhören oder -schauen würde. So stand ich bis vor einigen Tagen beispielsweise in dem Glauben, Josef von Sternbergs hitzige Japan-Eskapade trage den Titel „Die Sage von Anathan“.

Seiten

epd Film RSS abonnieren