Gerhard Midding

Die Freundin, die so leidenschaftlich für die Ausstellung warb, hatte recht: Nan Goldins Fotos leuchten. Gewiss, die Freundin war voreingenommen – sie arbeitet in der Akademie der Künste, wo die Schau zu sehen ist. Aber so begeistert hatte sie bislang noch über keine andere in ihrem Haus gesprochen.

Diagonale – Festival des österreichischen Films

Graz, 21.-26.3. – Das Programm der Diagonale versammelt alljährlich im Frühjahr einen repräsentativen Querschnitt des aktuellen österreichischen Filmschaffens. Den Auftakt macht in diesem Jahr »Das Tier im Dschungel« von Patric Chiha, mit Anwesenheit vieler Beteiligter.

Landshut Short Film Festival

Landshut, 22.-27.3. – Rund 1500 Filme aus 75 Nationen wurden zum 23. Landshuter Kurzfilmfestival angemeldet. Der Schwerpunkt liegt traditionell auf Filmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch das internationale Programm wurde in den letzten Jahren verstärkt, mit besonderem Fokus auf Genrefilmen

Internationale Kurzfilmwoche Regensburg

Regensburg, 16.-26.3. – Mit internationalem und nationalem Wettbewerb sowie dem spezifischen Bayern- und Regionalfenster präsentiert das Festival in Regensburg wieder den Kurzfilm in all seinen Facetten. Ein Themenschwerpunkt ist in diesem Jahr das Anthropozän. Der Länderschwerpunkt liegt auf Mexiko.

Tampere Film Festival

Tampere, 8.-12.3. – Das finnische Tampere Festival zählt zu den bedeutendsten europäischen Kurzfilmfestivals. Im Zentrum stehen ein internationaler und ein nationaler Wettbewerb sowie eine Reihe für kurze Genrefilme und thematische Programme. Ebenfalls wichtig ist das vielseitige Rahmenprogramm mit Workshops, Diskussionen und Konzerten.

Kirchliches Filmfestival

Recklinghausen, 15.-19.3. – Nach einigen pandemiebedingten Verschiebungen kehrt das Kirchliche Filmfestival zu seinem Frühjahrsturnus zurück und versucht so auch wieder mehr Filme vor dem offiziellen Kinostart zu zeigen. Wie jedes Jahr gehört das Kurzfilmprogramm mit anschließendem Gespräch zum Festival dazu. Neben dem ökumenischen Filmpreis vergibt eine spezielle Jury zum 3. Mal den Jugendfilmpreis sowie den Kinderfilmpreis »Der grüne Zwerg«.
Gerhard Midding

Terence Fisher hat die lakonischsten Schlusseinstellungen gedreht. Ihre Nüchternheit vertrug sich überhaupt nicht mit dem Genre, in dem er arbeitete: dem Horrorfilm. Aber sobald die Gefahr gebannt und das Monster tot war, blendete er unverzüglich den Titel "The End" ins Bild ein. Dazu ertönt ein Crescendo, aber zum Ausklingen bleibt keine Zeit. »The Devil rides out«, der am Dienstag in der "Kultkino"- Reihe des Frankfurter Filmmuseums läuft, bildet jedoch eine reizvolle Ausnahme.

The Revenant (2015)

»The Revenant« ist ein Trapperfilm, ein Schneewestern, ein gewaltig-gewalttätiges Epos über die allmähliche Eroberung Nordamerikas. Ein Kunstfilm über Schuld, Sühne und Erlösung. Von Starregisseur Iñárritu allzu kraftvoll auf ­Authentizität getrimmt, von Superstar DiCaprio allzu expressiv gespielt, kippt der Film zu oft ins Prätentiöse.

Je suis Karl (2021)

Gelegentlich nähert sich Christian Schwochows Film über eine neu-rechte Bewegung zwar der Kolportage an. Aber das nimmt ihm nichts von seiner Dringlichkeit. Denn Schwochow fängt die Strategien der Identitären so präzise und so hellsichtig ein, dass man sich immer bewusst ist, wie real die Gefahr ist, die von den Neuen Rechten ausgeht.

Nachbarn (2021)

Mit feinem Gespür für Humor und Satire auch in den tragischsten Momenten erzählt der in Syrien geborene Kurde Mano Khalil die Geschichte eines kleinen Jungen an der syrisch-türkischen Grenze Anfang der 1980er Jahre. Es ist ein beeindruckendes Plädoyer für Menschlichkeit und Versöhnung mit einem ebenso beeindruckenden Jungdarsteller.

Seiten

epd Film RSS abonnieren