Breaking Social

Ein leider zu unfokussierter, ungenauer (und auch ungenau untertitelter) und erratisch angelegter Film zu gewichtigen Themen wie Aktivismus, Ausbeutung, Korruption und gesellschaftlichem Wandel.

Tori & Lokita

Ihren neuerlichen Aufschrei gegen die Ungerechtigkeit der Welt haben die Brüder Dardenne in bewährtem Handkamerarealismus inszeniert. Die Laien Pablo Schils und Joely Mbundu verkörpern die Titelfiguren zweier Geflüchteter mit einnehmender Energie, Reife und Sensibilität.

Something in the Dirt

Mit wenig Budget und viel Kreativität erzählen die Independent-Filmemacher Justin Benson und Aaron Moorhead von zwei Freunden, die in die Welt obskurer Verschwörungstheorien geraten. Gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit den Mitteln des Low-Budget-Films, bei der die tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema etwas zurückstecken muss.

Schlamassel

In der brandenburgischen Provinz des Jahres 1997 gerät eine Nachwuchsjournalistin nach dem Tod der Oma an ehemalige KZ-Aufseherin. Sylke Enders erzählt davon, wie wichtig Kommunikation für die Aufarbeitung von Traumata ist. Nur geht die Spiegelung zwischen Generationen und Systemen wegen wenig authentischer Dialoge und fehlender künstlerischer Ideen leider nicht auf.

Der Schatten von Caravaggio

Episoden aus dem wilden Leben des Skandalkünstlers des 17. Jahrhunderts. Raumgreifend und schön, dabei aber auch immer wieder zahm und gewöhnlich.

The Lesson

Ein angehender Schriftsteller wird im Haus seines großen Idols in ein düsteres Familiendrama hineingezogen – sehr gut gespielt und atmosphärisch inszeniert, mangelt es dem Film an interessanten Figuren und einer schlüssigen Dramaturgie.

DogMan

Mischung aus Leidensgeschichte und Rachefantasie, die als Märchen einigermaßen funktioniert und in Caleb Landry Jones mit einem überzeugenden Hauptdarsteller aufwarten kann.

Die Theorie von Allem

Timm Kröger mischt für sein Multiversum die Karten der Filmgeschichte gründlich durch, um daraus etwas rätselhaft Neues entstehen zu lassen und lässt Realität und Fiktion, das Faktische und das Mögliche souverän und geheimnisvoll oszillieren.

Burning Days

Ein junger Staatsanwalt aus einer Großstadt scheitert in einer entlegenen anatolischen Kleinstadt an knochenharten korrupten Strukturen und ein wenig auch an seiner eigenen Selbstüberschätzung. Ein weiteres herausragendes Werk des herausragenden türkischen Filmemachers Alper, analytisch, spannend, unheimlich und brandaktuell.

Anselm – Das Rauschen der Zeit

Wie wird man filmisch einem Künstler wie Anselm Kiefer gerecht, der sich Konventionen entzieht? Wim Wenders würdigt den 78-Jährigen in brillantem 3D, das nicht überwältigt, sondern immersiv vermittelt.

Seiten

epd Film RSS abonnieren