Knochen und Namen

Die Beziehung eines Schauspielers und eines Schriftstellers kriselt. In Tableaus entwirft Fabian Stumm in seinem Debüt das Porträt des schwulen Künstlerpaars im Krisenmodus. Ein unterhaltsamer, sehr menschlicher Film in dem sich Leben und Kunst berühren und durchdringen.

Im toten Winkel

Die Geschichte um die Machenschaften eines türkischen Agenten, der zunehmend paranoide Züge entwickelt, ist filmisch wie thematisch hochinteressant, wirkt durch die verschachtelte Erzählweise und das Spiel mit unterschiedlichen Blickwinkeln aber phasenweise etwas zu verkopft.

Im letzten Sommer

Die Liebesgeschichte zwischen einer Rechtsanwältin und ihrem Stiefsohn reißt die Fassade einer bürgerlichen Idylle ein. Mit zärtlicher Schaulust analysiert Catherine Breillat die Verwirrung der Gefühle zwischen den Generationen. Ihr mit Léa Drucker feinsinnig besetztes Remake des dänischen Films »Königin« mit Trine Dyrholm folgt dem Original verblüffend genau, weicht aber zwischen den Zeilen beherzt von ihm ab.

Home sweet Home – Wo das Böse wohnt

In Echtzeit ablaufender Thriller um eine hochschwangere Frau im Landhaus ihrer Schwiegereltern. Dort wird sie mit unheimlichen Geschehnissen konfrontiert, die sich als Teil eines Familienfluches erweisen. Die etwas schematische Konstruktion lässt den Bezug zur deutschen Kolonialgeschichte eher beliebig erscheinen.

The Holdovers

Vordergründig ist Alexander Paynes neues Werk ein anrührender Feiertagsfilm, der von einem großartigen Darstellertrio (Paul Giamatti, Da'Vine Joy Randolph und Newcomer Dominic Sessa) getragen wird. Aber unter seiner bittersüßen Sentimentalität schlummert eine extrem genau beobachtete Gesellschaftsanalyse, die genauso viel über die Vereinigten Staaten in den 1970ern erzählt wie über die heutigen politischen Verhältnisse.

A Greyhound of a Girl

Die Geistergeschichte, die der italienische Animationsfilmspezialist Enzo D'Alò nach einer Vorlage von Roddy Doyle inszenierte, überzeugt dank vielschichtiger Frauenfiguren aus vier Generationen.

Eine Frage der Würde – Blaga's Lessons

In seinem Sozialthriller fühlt sich der bulgarische Regisseur Stefan Komandarev (»Die Welt ist groß und Rettung lauert überall«) sorgsam in das Seelenleben einer verschlossenen Pensionärin ein, die nach dem Tod ihres Mannes zu allem bereit ist, um diesen würdevoll begraben zu können. Eli Skorcheva brilliert in der Rolle der strengen, stolzen Frau, die sich im Klima von Habgier und Gewalt selbst fremd wird.

Baby to Go

Was sind die Folgen, wenn eine hochentwickelte Technik Zeugung, Schwangerschaft und Geburt outsourct? Der Film von Sophie Barthes beantwortet die Frage im Zeitlupenmodus. Die Dramatik bleibt trotz der engagierten Hauptdarsteller Chiwetel Ejiofor und Emilia Clarke blass.

Animalia

Äußerst gelungener Hybrid zwischen französischem Arthouse und Mutanten-Actionfilm. Menschen verwandeln sich in Tier-Mensch-Gestalten, auch anhand einer Vater-Sohn-Beziehung geht Thomas Cailley in Südfrankreich unserem nicht nur harmonischen Verhältnis zur Natur nach.

Der Junge und der Reiher

Ein Bub, der seine Mutter verloren hat, bricht in eine fantastische Welt auf und erfährt einige Wahrheiten über das Dasein. Hayao Miyazaki, in Kürze 83, packt alles in diesen Film, was er noch sagen wollte. Zum Glück ergibt sich daraus keine wirre Rede, sondern ein assoziatives Narrativ über den Fortgang des Lebens im Angesicht des Todes. Sowie darüber, wie schön es wäre, würden wir die Zeit hienieden besser nutzen.

Seiten

epd Film RSS abonnieren