Festivalberichte

20.02.2025
Patrick Heidmann
Das Sundance Festival ist zu groß geworden für Park City. Von den Filmen konnte man das in diesem Jahr nicht sagen: der amerikanische Spielfilm, die fiktionale Sparte, zeigte ­Schwächesymptome.
31.03.2014
Patrick Seyboth
Unheimliche Zeitgenossen bevölkerten die Berlinale quer durch die Sektionen: Fanatiker, Fundamentalisten und andere Unverbesserliche
31.03.2014
Katrin Hoffmann
Ciencias Naturales – »Naturkunde« – gewann den Großen Preis der inter­nationalen Jury von Generation Kplus
31.03.2014
Frank Schnelle
Vielfältig wie eh und je: die US-Independents im Berlinale-Programm
26.03.2014
"Circles" gewann beim Kirchlichen Filmfestival in Recklinghausen den Hauptpreis der Jury
25.03.2014
Anke Sterneborg
Zum Kinder- und Jugendfilm wird ein Film im Grunde allein dadurch, dass von Kindern und Jugendlichen erzählt wird, was oft mit einer ungestümen, vibrierenden, lebendigen Erzählperspektive einhergeht. Schon das ist ein Grund, warum die von Maryanne Redpath betreute Sektion Generation 14plus seit Jahren immer wieder wunderbare Entdeckungen ermöglicht, die auch manche der sogenannten »Erwachsenen«-Sektionen schmücken würden
25.03.2014
Karsten Visarius
Der japanische Spielfilm "Forma" (Forum) beleuchtet eine schwierige Frauenfreundschaft: Zwei ehemalige Schulfreundinnen treffen sich wieder, die eine, Ayako, betreut ihren geschiedenen Vater, die andere, Yukari, zögert die Heirat mit ihrem Verlobten hinaus
25.03.2014
Karlheinz Oplustil
In ihren bisherigen Filmen hat sich Sophie Fillières als Spezialistin für etwas schräge Geschichten mit sperrigen Frauenfiguren gezeigt. Ihr neuer Film, im Panorama gezeigt, folgt diesem Muster, auch wenn er viel ernsthafter ist als sein Vorgänger Un Chat un Chat (2009)
05.03.2014
Ulrich Sonnenschein
Nix mit kuschelig. Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist eine wichtige Plattform für den deutschen Nachwuchsfilm. Der gab sich in diesem Jahr fantasievoll, komisch – und gesellschaftlich bewusst
05.03.2014
Rudolf Worschech
Nein, die Welt war nicht in Ordnung im Wettbewerb der 64. Berlinale. Zum einen gab es nur wenige wirklich herausragende Filme – und dann gewannen am Ende auch noch die Falschen
27.12.2013
Kai Mihm
Unter neuer Leitung: Das 31. Filmfestival Turin präsentierte ein starkes Programm, dessen Filme auf Subtilität und feine Beobachtungsgabe setzten.