Patrick Seyboth
Filmkritiken von Patrick Seyboth
Seiten
An der Oberfläche ist »Im Strahl der Sonne« das Porträt eines nordkoreanischen Mädchens und ihrer musterhaften Familie – doch der Dokumentarfilmer Vitaly Mansky macht aus der Not der totalen Kontrolle des Regimes über die Dreharbeiten eine Tugend und entlarvt die Propaganda durch heimlich gefilmtes Material
Ein aserbaidschanischer Dorfbewohner möchte eine europäische Kuh kaufen – und stößt auf den Widerstand seiner Mitbürger. Ruhig und einfühlsam beobachtet, vermittelt der Dokumentarfilm »Holy Cow« einen guten Eindruck vom Alltag in der Region, lenkt aber immer wieder durch die Frage ab, wie viel an ihm tatsächlich nur Beobachtung und wie viel Inszenierung ist
Andreas Maus beleuchtet in seinem Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« das Nagelbombenattentat des NSU in der Kölner Keupstraße im Juni 2004 und sein skandalöses Nachspiel: In Interviews und Inszenierungen von Vernehmungsprotokollen zeichnet er eindringlich nach, wie die Ermittlungsbehörden jeglichen rechtsterroristischen Hintergrund ausschlossen und stattdessen jahrelang die Opfer als Täter verdächtigten
Ein schockierendes Erlebnis im Urlaub lässt eine junge Frau nicht mehr los und verwandelt ihr Leben in einen Alptraum aus Entfremdung und Paranoia. An klassischen Psychothrillern geschult und mit feinem Gespür für Atmosphäre zeichnet Michael Krummenacher in seinem HFF-Abschlussfilm »Sibylle« eine existenzielle Krise nach
Ein Überfliegerkapitalist kennt sich nach einem Pilztrip selbst nicht mehr. Mit drastischen Elementen und stimmigen Überzeichnungen ist die Suter-Verfilmung »Die dunkle Seite des Mondes« ein spannender, ambivalenter und visuell sehr reizvoller deutscher Genrefilm
Ein Motivationstrainer in der Midlife-Crisis, ein Date mit einer lange Verflossenen und eine unverhoffte Begegnung, die so etwas wie Liebe auf den ersten Blick sein könnte... Charlie Kaufman erzählt seine tragisch-komische Geschichte »Anomalisa« mit Puppen und Stop-Motion-Technik und erschafft ein Universum hautnah an der Wirklichkeit – ein Kunstgriff mit ganz erstaunlichem Effekt
Jacques Audiard beginnt seine Geschichte über eine tamilische Zufallsfamilie mit falschen Pässen, die in einen trostlosen Vorort von Paris zieht, als Flüchtlingsdrama, erzählt sie als Liebesgeschichte weiter und lässt sie in einen Thriller münden. Über weite Strecken meisterhaft geschrieben und inszeniert, vielschichtig und poetisch, entgleist das Werk leider am Ende ins Kolportagehafte
Ein gut situiertes Ehepaar, ein wunderbares neues Zuhause – und ein merkwürdiger Bekannter, der nach und nach unangenehm wird: Joel Edgertons Regiedebüt beginnt als Ansammlung von Klischees, entwickelt sich bald zu einem cleveren psychologischen Thriller voller fieser Überraschungen
Eine Coming-of-Age-Geschichte aus dem ländlichen Äthiopien um einen Neunjährigen auf der Suche nach Heimat und Geborgenheit. In wunderschönen Bildern fotografiert, überzeugt »Ephraim und das Lamm« mit ruhigem, genauem Blick für gesellschaftliche Verhältnisse und öffnet sich zugleich dem Märchenhaften
Von zehn Tagen im Leben des Sergej Eisenstein und dessen Begegnungen mit Sex und Tod in Mexiko erzählt Peter Greenaway in seinem erstaunlich zugänglichen neuen Film. Visuelle Verspieltheit und Dekonstruktion gehen Hand in Hand mit klassischem, farbenprächtigem Erzählkino, und auch der quirlige Hauptdarsteller Elmer Bäk sorgt für Schwung und Humor
Seiten
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9







