Patrick Seyboth

Filmkritiken von Patrick Seyboth

Ein Seefahrerfilm als emotionale Odyssee einer jungen Mechanikerin auf einem Frachter: »Alice und das Meer« birgt eine scheinbar simple Dreiecksgeschichte, die zugleich poetisch und genau vom Leben auf See, von Männer- und Frauenrollen, Freiheit und Einsamkeit erzählt
Gianfranco Rosi filmte ein Jahr lang auf der Insel Lampedusa und zeigt mit ruhigem Blick ein Nebeneinander paralleler Welten, das zur Metapher für Europa wird: hier der beschauliche Alltag der Insulaner, dort die täglichen Tragödien der Flüchtlinge, die übers Meer kommen. »Seefeuer« ist nicht »der Film zur Flüchtlingskrise«, sondern eine aufwühlende filmische Reflexion über Mitmenschlichkeit und Ignoranz
Der französische Komiker Kheiron erzählt die Geschichte seiner Familie und spielt darin seinen eigenen Vater: Politische Verfolgung im Iran, Flucht nach Europa und der schwierige Neuanfang in der Pariser Banlieue werden in »Nur wir drei gemeinsam« zu einer schwungvollen Komödie mit ebenso viel Sarkasmus wie Gefühl
Die Schauspielerin Mélanie Laurent und der Aktivist Cyril Dion suchen in ihrem Dokumentarfilm »Tomorrow« nach Lösungen für die großen Probleme unserer Zivilisation – und finden sie. Trotz zahlreicher wichtiger Denkanstöße ein dürftiger Film
Ein Wochenende bleibt ein paar jungen Baseballern im Jahr 1980 bis zum Start ins erste Collegejahr, Tage voller Partys und Musik, Hahnenkämpfe und Kameraderie. Richard Linklater schwelgt über lange Passagen etwas zu oberflächenverliebt im Flair einer vergangenen Ära
Omer Fasts Verfilmung des Romans »Remainder« von Tom McCarthy über einen jungen Mann, der sein Gedächtnis verloren hat und es mit Hilfe aufwendiger Reenactments zu rekonstruieren versucht, überzeugt in reizvoll-bizarren Szenen von »Erinnerungsarbeit«, bleibt aber insgesamt etwas steril
Eine Teenagergeschichte zwischen Horrorfilm und Coming-of-Age-Drama: Eine 17-Jährige wird von einem hässlichen Alptraumwesen heimgesucht und droht sich in ihrer Angst zu verlieren. »Der Nachtmahr« ist ein wunderbar vieldeutiger Rausch aus Bildern und Beats
Kirgisistans Oscareinreichung »Nomaden des Himmels« macht die Verbundenheit seiner Protagonisten mit der Bergwelt und ihren Mythen nachvollziehbar. Trotz einzelner plakativer Momente ein Film von karger, stiller Schönheit
Die Dreieckskonstellation zwischen einem alternden Privatdetektiv, seiner 15-jährigen Tochter, die von seiner Existenz nichts weiß, und deren Mutter, pendelt leider etwas unentschieden zwischen Drama, Detektivfilm und sarkastischer Bourgeosie-Dekonstruktion. Im Einzelnen freilich ist »Alle Katzen sind grau« charmant und immer wieder auch berührend
»Babai« ist eine Migrantengeschichte, in den 90ern angesiedelt, doch dank narrativer Reduktion und perfektem Stilgefühl hochaktuell: Ein kleiner Junge wird von seinem Vater im Kosovo zurückgelassen und setzt alles daran, ihm nach Deutschland zu folgen