Gerhard Midding

Diese Geschichte aus den 1930er Jahren lässt sich aus zwei Blickwinkeln erzählen, einmal aus dem Hollywoods und dann aus dem der deutschen Kinogänger. Sie ist so faszinierend und verblüffend, dass es zunächst überrascht, weshalb sie nicht schon früher erzählt wurde.

Top 6: »Männer in Mänteln«

Sherlock im T-Shirt? Nicht mal bei 40 Grad. Mäntel sind keine Frage der Jahreszeit, sondern des Stils
Was ist dran am ­Vorurteil von der »world capitol of feel-bad cinema«? ­Alexandra Seitz präsentiert einen Streifzug durch den neuen österreichischen Film
Gerhard Midding

Die Berliner Luft verlangte ihren Tribut. Dem Publikum schien es ganz recht zu sein, dass ihm auch diesmal das Ritual nicht erspart blieb. Wann immer die Berliner Philharmoniker zum Abschluss der Saison in der Waldbühne auftreten, geben sie Paul Linckes Ohrwurm als finale Zugabe. Manchem im Publikum mag dieses unausweichliche Zeremoniell nach all den Jahren wohl als der Höhepunkt des Abends erscheinen.

Gewinnspiel zu »Señor Kaplan«

Zum Kinostart der uruguayischen Komödie am 16. Juli verlosen wir ein Fan-Paket, bestehend aus 2 Kinokarten, 1 Filmplakat und 1 Buch zum Film

Señor Kaplan

In Uruguay war Alvaro Brechners vom eigenen Familienschicksal inspirierter zweiter Spielfilm so erfolgreich, dass er 2015 (erfolglos) für den Auslandsoscar nominiert wurde. In Deutschland dürfte das Zielpublikum der liebenswerten Arthouse-Komödie mit moralischem Twist so um die 50 plus liegen - also im besten Mittsommerkinoalter

Ted 2

Noch deutlicher als bei Teil 1 zeigt sich in »Ted 2«, dass Seth MacFarlanes Prämisse vom ungehobelt-prolligen Teddy mit der Vorliebe für Sex und Marihuana nicht für mehr reicht als eine Handvoll gelungener Gags. Der Rest sind bloß lieblose, unoriginelle und wenig clevere Plattheiten, über die auch prominente Gaststars und massenweise Popkultur-Anspielungen nicht hinwegtäuschen können

Cannes 2015 – Eine Palme für den besten Popsong!

Von Stöckelschuhen und den »Dad bods« bis zum Thema Sex, Netflix und dem »Digital single market« – Die Trends der 68. Filmfestspiele von Cannes

Seiten

epd Film RSS abonnieren