Mollath — und plötzlich bist du verrückt

Behutsamer, aber leider etwas zu offener Versuch, den Fall Mollath, der 7 Jahre unrechtmäßig in der Psychiatrie eingesperrt wurde, noch einmal aufzurollen. Das Dokument eines Justizskandals, das schließlich weder Täter benennen, noch das Opfer rehabilitieren kann

Tokyo Tribe

Shion Sono hat Santa Inoues Manga nicht nur in ein in allen Neonfarben glitzerndes HipHop-Musical verwandelt. Dieses wilde Spektakel über den Kampf einiger Straßen-Gangs gegen einen machtgierigen Yakuza ist filmischer Exzess pur. In dieser künstlichen Welt voller Schrecken und Schönheit herrscht ein grandioser, berauschender Überfluss. Mehr ist manchmal eben wirklich mehr

Minions

Nach dem vielversprechenden Anfang, in dem die evolutionäre Entwicklung der Minions-Kultur einfallsreich aufgeschlüsselt wird, mischen sich die kleinen gelben Männchen wieder unter die Menschen, und fortan unterscheidet sich Minions kaum noch von einer normalen Folge von »Ich – Einfach unverbesserlich«. Visuell und musikalisch hingegen ist der Spaßfaktor ungebrochen

Heil

Dietrich Brüggemanns bitterböse Nazi-Satire »Heil« hat ihre Momente, zeichnet aber ihre Figuren nicht wirklich sorgfältig

Duff — Hast du keine, bist du eine

Die amerikanische Highschool-Komödie und ihr Erfindungsreichtum, was griffige Abkürzungen für soziologisch hochkomplexe Phänomene angeht: Diesmal geht es um das Konzept der »designierten hässlichen Freundin«

Becks letzter Sommer

Ein Lehrer will ein musikalisches Wunderkind managen und dadurch seine eigene abgebrochene Rockkarriere neu starten: trotz guter Besetzung fehlt es der Romanverfilmung letztlich an Glaubwürdigkeit und besonders an Charme

Am grünen Rand der Welt

Ein Liebesviereck im viktorianischen Zeitalter. Nach dem Roman von Thomas Hardy. Mit einem großartigen Ensemble, Carey Mulligan, Michael Sheen, Mathias Schoenaerts, Tom Sturridge entkommt Tomas Vinterberg mitunter den Fängen des Kostümfilms
Gerhard Midding

Es gab eine Zeit, in der europäisches Kino noch nicht aus dem Geist der Filmförderung entstand, sondern Co-Produktionen noch den Gesetzen des Marktes folgten. Die Gemengelage von Geschäft, Dialog und Diplomatie kannte noch ganz andere Koordinaten. Produzenten waren auf Partner in Nachbarländern angewiesen und viele Regisseurs- sowie Schauspielerkarrieren zirkulierten innerhalb des Kontinents.

Gerhard Midding

Als ihn die französische Tageszeitung „Libération“ vor einigen Jahren bat, die Schlüsselereignisse seines Lebens aufzulisten, notierte er für das Jahr 1998: „Zum letzten Mal mit einem Taxifahrer geprügelt. Nun ist meine Jugend zu Ende.“ Im Jahr zuvor hatte er seinen 50. Geburtstag gefeiert, aber die Aussage muss man nicht als Koketterie nehmen. Denn in dieser Zeit fing Hou Hsiao-hsien an, Filme über eine jüngere Generation zu drehen.

Seiten

epd Film RSS abonnieren