Das brandneue Testament

Gott existiert, und zwar in Brüssel. Als schlecht gelaunter Prolet spielt er den Menschen übel mit – bis seine 10-jährige Tochter ausbüchst und sechs neue Apostel rekrutiert. Liebevoll inszeniertes Gedankenspiel von Jaco Van Dormael (»Toto der Held«)

Blacktape

Sékou Neblett erfindet in seiner deutschen HipHop-Doku eine vergessene Legende um in der Suche die Geschichte des deutschen HipHop zu offenbaren

Aus dem Abseits

Peter Brückner war das prominenteste Opfer der hysterischen Berufsverbotspraxis der siebziger Jahre. Sein Sohn Simon sucht nach den Spuren des Vaters, politisch wie privat

Unter Freunden

Drei langjährige Freunde und ihre Partnerinnen müssen auf einem Segeltörn nach Korsika feststellen, dass Wasser keine Balken hat und Beziehungen nicht in Routine erstarren dürfen. Olivier Baroux (»Fasten auf Italienisch«) und seine Darsteller schalten in stürmischer See auf Autopilot

Alle Jahre wieder – Weihnachten mit den Coopers

In dieser bittersüßen Weihnachtskomödie über ein Familientreffen unter dem Christbaum schwankt die Tonart zwischen Sarkasmus und Sentimentalität, doch Stars bürgen dafür, dass man sich nicht langweilt

4 Könige

Vier Jugendliche müssen über die Weihnachtstage in einer psychiatrischen Klinik bleiben: Theresa von Eltz' Kinodebüt »4 Könige« ist zwar nicht frei von Psychiatrieklischees, besticht aber durch seine sensible Darstellung
»Star Wars« mal ganz anders erzählt: In der Fanfilm-Szene werden beliebte Figuren und Motive interpretiert, umgedeutet und bearbeitet.

Filmförderung: Gute Nachrichten aus dem BKM

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Etat der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Monika Grütters, um 15 Millionen für die kulturelle Filmförderung erhöht
Gerhard Midding

Vor zwei Tagen saß ich in der Kirche hinter einer Reihe von Konfirmandinnen. Es war am Totensonntag, der neuerdings gern Ewigkeitssonntag genannt wird. Der Großteil der Gemeinde war versammelt, weil er im zu Ende gehenden Kirchenjahr einen lieben Menschen verloren hatte. Den zahlreichen Konfirmanden gingen während des Gottesdienstes wahrscheinlich andere Dinge durch den Kopf. Das ist ein Vorrecht, das in ihrem Unterricht gewiss verschwiegen wird.

Symposium »Sturm und Zwang«

10. Dezember 2015, Berlin – »Symposium zum 11. Plenum des ZK der SED und zu den verbotenen DEFA-Filmen von 1956/66«: Nach dieser einschneidenden politischen Zäsur der DDR-Geschichte wurden neben zahlreichen kritischen Büchern, Theater- und Musikstücken auch zwölf DEFA-Filme verboten oder in der Produktion gestoppt.

Seiten

epd Film RSS abonnieren