Nobody

Der talentierte Mr. Odenkirk erweitert sein Repertoire in diesem Action-Kracher alter Schule um eine überraschende Figur. Ein goldrichtiger Wiedereinstieg ins Kino

Landretter

Die Kölner Filmemacherin Gesa Hollerbach verflicht in drei Episoden Geschichten von mehr oder weniger erfolgreichem Engagement im ländlichen Umfeld

Kinomann

Dokumentarisches Porträt von Helmut Göldner, der mobiles Kino in ostdeutschen Dörfern und Kleinstädten macht. Sympathische Hommage an die Kinoleidenschaft

Judas and the Black Messiah

Shaka Khan mischt Biopic und Undercover-Thriller in seiner Rekonstruktion des Mordes an dem Black-Panther-Aktivisten Fred Hampton 1969. Das sorgt für Atmo, nimmt dem Film aber etwas von der politischen Schärfe, die er hätte haben können

Godzilla vs. Kong

Spektakuläres Überwältigungskino mit einem naiv charmanten Plot, der an Jules Vernes Erzählung »Die Reise zum Mittelpunkt der Erde« erinnert

Courage

Der in Deutschland lebende Belarusse Aliaksei Paluyan dokumentiert die friedlichen Proteste im vergangenen Sommer in seinem Land und porträtiert dafür drei Schauspieler und ihren Umgang mit den Repressalien

Conjuring 3: Im Bann des Teufels

Der jüngste Film des »Conjuring«-Franchises funktioniert über weite Strecken als detektivische Recherche. Eine willkommene Abwechslung von den ausgedehnten Poltergeistsequenzen der Vorgänger

Catweazle

Magerer Zweitaufguss des Stoffes um den kultigen Zauberer, der aus dem Mittelalter in die Moderne katapultiert wird, überflüssigerweise angereichert mit dem typischen Otto-Waalkes-Humor

E-Mail an... Pepe Danquart

Pepe Danquart, 66, bekam für »Schwarzfahrer« den Kurzfilm-Oscar und gehört mit Filmen wie »Heimspiel«, »Höllentour« und »Am Limit« zu Deutschlands wichtigsten Dokumentar-Regisseuren. Sein Pasolini-Film »Vor mir der Süden« startet am 1.7.

Film des Monats Juli: »Fabian oder Der Gang vor die Hunde«

Dominik Grafs freie Adaption des Romanklassikers von Erich Kästner beginnt mit einer langen Fahrt durch eine moderne U-Bahnstation. Wenn die Kamera im Berlin der Weimarer Republik auftaucht, ist klar: Dies ist kein konventioneller Historienfilm.

Seiten

epd Film RSS abonnieren