Seaview

Drei Jahre nehmen sich die Dokumentarfilmer Nicky Gogan und Paul Rowley Zeit für ihr tiefe Einblicke vermittelndes Porträt einer Feriensiedlung bei Dublin, in der heute Asylbewerber untergebracht sind

Die Frau des Anarchisten

Die Macht der Liebe gegen die Gewalt von Krieg und Diktatur – die weit gespannte Konstruktion kann dieses Liebesdrama vor dem Hintergrund des Spanischen Bürgerkriegs über weite Strecken nicht tragen. Doch zum Ende hin findet »Die Frau des Anarchisten« zu einem konzentrierteren Blick auf seine Figuren

Nick und Norah – Soundtrack einer Nacht

Teenie-Romanze und -Komödie vor dem Hintergrund einer nächtlichen Odyssee durch die New Yorker Indie-Musikszene. Die Romanze in »Nick und Norah« ist hübsch anzusehen, die Komödie drumherum verdirbt die Nachtschwärmerstimmung nachhaltig mit Banalscherzen

Ein Leben für ein Leben

Ein jüdischer und ein deutscher Produzent haben eine oscarreife Verfilmung von Yoram Kaniuks schwierigem Roman »Adam Hundesohn« zuwege gebracht, in der Jeff Goldblum die anspruchsvollste Rolle seines Lebens spielt

Wen die Geister lieben

Die modernisierte Variante von Frank Capras »It's a Wonderful Life:« Ricky Gervais spielt einen depressiven, ungeselligen Zahnarzt, der nach einem Nahtoderlebnis auf einmal Geister sehen kann – die dazu noch alle von ihm letzte Dienste erwiesen haben wollen. Wie etwa Frank (Greg Kinnear), für den er die Heirat seiner Witwe verhindern soll

Glaubensfrage

Ohne konkreten Beweis klagt die konservative Direktorin einer Klosterschule ihren Erzfeind, einen aufgeschlossenen Pater, des Kindesmissbrauchs an. Das sich virtuos verzweigende Moral-Lehrstück »Glaubensfrage«, von einer herausragenden Meryl Streep dominiert, stellt Fragen, statt wohlfeile Antworten zu geben

The Spirit

Der ermordete Polizist Denny Colt ist auf mysteriöse Weise wiedergeboren worden und huscht nun als maskierter Verbrechensbekämpfer durch die dunklen Straßen von Central City. Mit seiner Adaption des Vierziger Jahre-Comics »The Spirit« legt Frank Miller eine von kompromisslosem Stilwillen und Naivität geprägte Huldigung an die Wurzeln der amerikanischen Comic-Kultur vor

Zeiten des Aufruhrs

Rund zehn Jahre nach seinem Kinodebüt »American Beauty« reflektiert Sam Mendes noch einmal auf verstörende Weise den American Way of Life und rührt mit seiner Verfilmung von Richard Yates gleichnamigem Roman »Revolutionary Road« tief an den Abgründen des Banalen

Frost/Nixon

Viel steht für die beiden Kontrahenten auf dem Spiel, die Rehabilitation, das Versprechen zukünftigen Ruhms. Das vorzügliche Politdrama »Frost/Nixon« über das Fernsehduell zwischen Richard Nixon und dem Journalisten David Frost ist auch für Ron Howard ein Comeback, dessen letzte beeindruckende Regiearbeit mehr als ein Jahrzehnt zurückliegt

Der Knochenmann

Der Brenner ist zurück: In Wolfgang Murnbergers dritter, sehr atmosphärischer Wolf-Haas-Verfilmung »Der Knochenmann« übersetzt ein weiteres Mal Josef Hader in der Hauptrolle auf treffende Weise die Sprache der Vorlage in Gesichtsausdrücke. Als Widersacher steht ihm diesmal ein kongenialer Sepp Bierbichler gegenüber. Und mit Birgit Minichmayr eine wunderbar spröde Frauenfigur zur Seite

Seiten

epd Film RSS abonnieren