Wickie und die starken Männer

Unterstützt von einem namhaften Ensemble, entpuppt sich Bully Herbigs Spielfilm-Remake »Wickie und die starken Männer« der vielgeliebten TV-Zeichentrickserie als geradliniger, mätzchenfreier Kinder-Abenteuerfilm, der bis zum Schluss unterhaltsam ist

Berlin '36

Deutschland vor den Olympischen Spielen 1936: Zwei Hochspringerinnen – die eine Jüdin, die andere in Wahrheit ein Mann – werden zu Werkzeugen der Nazipolitik. »Berlin '36« erzählt eine starke, auf Tatsachen basierende Geschichte und gute Schauspieler in einem leider allzu konventionell und simpel gestrickten Film

Zum Vergleich

Ein neuer Farocki, aus einer Installation entstanden: Eine einstündige Studienreise in Sachen Ziegelsteinproduktion, Technisierung und Arbeitsformen, linear erzählt und sparsam mit Texttafeln kommentiert

Ashes of Time: Redux

Nach 15 Jahren kommt Wong Kar Weis Schwertkämpferfilm »Ashes of Time« in einer neu bearbeiteten Fassung heraus. Ausgerechnet sein einziger Ausflug ins Actionkino zeigt, wie viel den Poeten urbaner Melancholie mit dem frühen Kino von Alain Resnais verbindet

The One Man Village

Der Dokumentarfilm zeigt das Leben eines Mannes im vom Bürgerkrieg geprägten Libanon. Atmosphärisch dicht skizziert Regisseur Simon El Habre in »The One Man Village« den Alltag seines Onkels, der in sein zerstörtes Dorf zurückkehrte, um sich eine Zukunft aufzubauen

Wüstenblume

Die Verfilmung der Lebensgeschichte von Fotomodel Waris Dirie leistet einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion um das Thema Genitalverstümmelung, scheitert letztlich aber an seiner biederen Umsetzung

Short Cut to Hollywood

Der Film, der den Berühmtsheitswahn unserer Tage persiflieren will, kommt eher als frühvergreiste, behäbige Mediensatire daher, die diese Bezeichnung (»Satire«) nicht verdient

Susos Turm

Die Komödie um die Rückkehr eines verlorenen Sohnes in die nordspanische Provinz bewahrt sich, trotz einiger Längen und einer allzu konservativen Botschaft, einen anarchischen Charme: »Susos Turm«

Julie & Julia

Das Leben Julia Childs, der amerikanischen Kochlegende der fünfziger und sechziger Jahre, verschränkt mit der Vita einer frustrierten Callcenterangestellten in New York. Das geht in »Julie & Julia« nicht nur gut

Das Massaker von Katyn

Andrzej Wajda, der große alte Mann des polnischen Kinos, rollt in der kunstvollen Episodenstruktur seines Dramas »Das Massaker von Katyn« die Umstände und Folgen der Ermordung von über 20.000 polnischen Offizieren und Zivilisten im Wald von Katyn auf

Seiten

epd Film RSS abonnieren