Defamation

In seinem Dokumentarfilm forscht Yoav Shamir in Amerika und Europa dem Phänomen des Antisemitismus nach. Sein gleichermaßen erhellender und unterhaltsamer Film regt zu einer kritischen Reflexion an

Fish Tank

Ein 15-jähriges Mädchen, dargestellt von Katie Jarvis, gerät in eine gefährliche Spirale von Verführung, Begehren und Manipulation – Andrea Arnolds wunderbarer und erschütternder zweiter Spielfilm »Fish Tank«

Enter the Void

Der junge Dealer Oscar wird in einer Bar in Tokio erschossen und verlässt seine sterbliche Körperhülle, um seiner Schwester beizustehen. Mit den Augen des Jungen erforschen wir das Unbekannte und lauschen seiner Kopfstimme. Ein experimenteller Todes-Trip mit subjektiver Kamera. Filmästhetisches Neuland

Nordwand

Rekonstruktion des gescheiterten Erstbesteigungsversuchs der Eigernordwand 1936: Ästhetisch und dramaturgisch an Vorbildern des deutschen Bergfilms angelehnt, ist Stölz eine Art »Titanic« am Berg gelungen, mit mechanischer Dramaturgie und einem konsensorientierten politisch korrekten Geschichtsbild

London Nights

Ausgehend von einer weitläufigen Londoner Loftwohnung folgt der argentinische Regisseur in seinem zweiten Spielfilm »London Nights« den Schwingungen der modernen Jugendkultur, in einer ebenso schwerelosen wie hypnotischen Choreografie flüchtiger Begegnungen

Eclipse – Bis(s) zum Abendrot

Dritte Episode der »Twilight«-Saga: die schöne Bella im Zwiespalt. Bleibt sie ihrem coolen Vampir treu, oder gibt sie dem Liebeswerben des heißblütigen Werwolfs nach? Regisseur David Slade lässt es an der prickelnden Eros- Spannung, die vor allem die erste Episode auszeichnete, fehlen, aber Kristen Stewart schenkt der Bella-Figur genügend Zauber, um auch diese Episode ansehnlich zu machen

Themba

Vom Bolzplatz in die »Bafana Bafana«: Stefanie Sycholts »Themba« ist die Geschichte eines südafrikanischen Fußballers und gefällt in den besten Passagen als stimmiger Coming-of-Age-Film, ist aber thematisch allzu sehr überfrachtet

Die Liebe der Kinder

Eine leichthändige Etüde über die Liebe: Franz Müller erzählt in »Die Liebe der Kinder« vom Suchen, Finden und Verlieren derselben mit unsentimentaler, aber nicht unsympathischer Distanz

Männer im Wasser

Wer meint, Synchronschwimmen sei nur etwas für Frauen, der irrt. Die ersten Athleten dieses Sports waren Männer – und die erobern sich ihr Terrain nun, wo sonst im Leben alles schief zu gehen scheint, langsam zurück. »Männer im Wasser« ist ein Film, der den Tiefgang den Tauchern überlässt

Die Legende von Aang

Das hoch budgetierte Fantasymärchen besitzt trotz konfuser Dramaturgie und Handlung einen unfreiwilligen Camp-Charme. Die opulenten Special Effects und Kulissen werden jedoch durch die nachträgliche 3D-Konvertierung eingetrübt

Seiten

epd Film RSS abonnieren